Kostenlos Angebote von Umzugsunternehmen vergleichen

Jetzt loslegen

Sie befinden sich hier: Umzug » Umzug Ratgeber » Umzug planen » Umzug Checkliste

Umzug-Checkliste: Alle wichtigen Punkte zum Abhaken

Schritt für Schritt zum stressfreien Umzug


Verträge kündigen, Kisten packen, Helfer:innen organisieren - damit du nicht im Chaos landest, solltest du rechtzeitig anfangen zu planen. Eine klar strukturierte Zeittafel als Checkliste hilft dir dabei, Schritt für Schritt alles im Blick zu behalten. Du findest eine Checkliste mit Zeitangaben zum Download.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Frühzeitig planen: Beginnen Sie mindestens drei Monate vorher mit einer detaillierten Umzugsplanung.
  • Strukturierte Checkliste nutzen: Eine schriftliche Liste aller Aufgaben hilft, nichts zu vergessen und Stress zu vermeiden. Sie verschafft einen Überblick und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
  • Plane deinen Umzug ohne böse Überraschungen. Berechne jetzt schnell und einfach deine individuellen Umzugskosten und spare bares Geld.
Inhaltsverzeichnis

1. Frühzeitig vorbereiten: Drei Monate vorher

  1. Mietvertrag kündigen: Reiche die Kündigung für deine alte Wohnung schriftlich ein. So kannst du die dreimonatige Frist wahren. Vorlage: Musterbrief für die Kündigung
  2. Ggf. Nachmieter:in finden für die alte Wohnung.  Tipp: Nachmieter:in suchen
  3. Neuen Mietvertrag prüfen und unterschreiben: Überprüfe die Vertragsbedingungen. Kläre der neuen Vermietung, ob du ggf. früher einziehen darfst, um genug Zeit für die Renovierung zu haben. Tipp: Mietvertrags-Check
  4. Prüfe, wann du die Mietkaution überweisen musst (Alternative zur klassischen Mietkaution - Mietkautionsbürgschaft
  5. Umzugstermin festlegen: Wähle ein konkretes Datum (evtl. über mehrere Tage).
  6. Professionelles Umzugsunternehmen oder Transporter organisieren: Hole frühzeitig mehrere Angebote ein und buche dein Umzugsfahrzeug oder Profis. Tipp: Umzugsunternehmen vergleichen
  7. Umzugshelfer organisieren: Bitte Freunde und Familie rechtzeitig um Hilfe.
  8. Renovierung planen: Kläre ab, welche Räume renoviert werden müssen. Vereinbare bei Bedarf Handwerkertermine.
  9. Urlaub beantragen: Stelle sicher, genügend freie Tage zu haben oder beantrage Urlaub oder Sonderurlaub.
  10. Versicherungen und Verträge prüfen: Informiere dich, ob deine Hausrats- oder Haftpflichtversicherung an die neue Wohnfläche angepasst werden müssen. Kündige oder ändere Abos und Mitgliedschaften, wenn die neue Adresse außerhalb des bisherigen Zustellgebiets liegt.
  11. Kostenplan erstellen: Schätze die Umzugskosten (Transport, Material, Renovierung) ab und sammele alle Belege. Die Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.

Expertenkommentar

„Eine frühzeitige und systematische Planung geht fast gar nicht ohne eine sorgfältig geführte Checkliste. Ein Umzug ist ohnehin ein Kraftakt, mit einer Checkliste behältst du den Überblick“

Oranus Mahmoodi - Expertin für Kaufen & Mieten

2. Planung starten: Zwei Monate vorher

  1. Halteverbot beantragen: Stelle einen Antrag für eine Halteverbotszone vor der alten und neuen Wohnung. So haben Umzugsfahrzeuge am Umzugstag Platz zum Be- und Entladen. Formular: Halteverbotszone beantragen
  2. Verpackungsmaterial beschaffen: Besorge oder leihe frühzeitig Umzugskartons, Klebeband, Luftpolsterfolie und Decken. Genügend Material verhindert Verzögerungen beim Packen.
  3. Erste Kisten packen: Beginne, selten genutzte Gegenstände (Außenkleidung, Dekoration, Bücher, Saisonware) einzupacken. Beschrifte die Kartons genau mit Inhalt und Bestimmungsraum.
  4. Neue Adresse mitteilen: Informiere Banken, Versicherungen, Mobilfunkanbieter usw. über deine neue Anschrift.
  5. Wohnungsübergabetermin mit altem Vermieter vereinbaren: Kläre einen Termin für die Schlüsselübergabe und eventuelle Schönheitsreparaturen. Vorlagen: Wohnungsübergabeprotokoll
  6. Halteverbots- und Auszugsdetails finalisieren: Überprüfe, ob du Parkplatzreservierungen für Umzugswagen benötigst.

3. Konkrete Planung: Ein Monat vorher

  1. Entrümpeln: Sortiere aus und trenne dich von Dingen, die du nicht mehr brauchst. Spende oder verkaufe ungenutzte Möbel und Kleidung frühzeitig. So reduzierst du deine Umzugsgüter und damit den Aufwand.
  2. Packen: Fahre fort, Kisten zu packen. Beginne mit weniger wichtigen Haushaltsgegenständen und schreibe auf, was in jedem Karton ist.
  3. Schönheitsreparaturen erledigen: Streiche mögliche Wände in der alten Wohnung und führe kleine Reparaturen durch.
  4. Werkzeug, Notfallkiste und Dokumente bereitlegen: Lege eine Tasche mit wichtigen persönlichen Dingen (Kleidung für zwei bis drei Tage, wichtige Unterlagen, Werkzeug, Verbandskasten) bereit.
  5. Letzte Besorgungen planen: Kaufe vor dem Umzug haltbare Lebensmittel und plane deinen Einkauf so, dass wenig Lebensmittel entsorgt werden müssen.

Eine durchdachte Umzugsplanung ist die Voraussetzung für einen stressfreien Umzug, der alle wichtigen Termine im Blick behält. Die Vorbereitung bestimmt den gesamten Ablauf deines Umzugs. Das Video zeigt dir alle wichtigen Schritte im Countdown und erleichtert dir die optimale Planung deines Umzugs.

Play Video-Preview

4. Umzugsvorbereitung: Zwei Wochen vorher

  1. Kisten finalisieren: Fast alle Gegenstände sollten jetzt verpackt sein. Überprüfe, dass alles gut etikettiert ist.
  2. Renovierung abschließen: Falls noch nötig, beende Maler- oder Reparaturarbeiten in alter und neuer Wohnung.
  3. Transport prüfen: Kontrolliere alle Reservierungen: Handelt es sich noch um den richtigen Umzugswagen? Sind alle Helfer:innen informiert?
  4. Notfallplan erstellen: Lege Werkzeug (Schraubendreher, Hammer, Akku-Schrauber) und Verbandskasten für den Umzugstag bereit. Dokumentiere die Zählerstände in der alten Wohnung (Strom, Wasser, Gas) kurz vor dem Auszug, besser mit Foto als Beweis.

5. Kurz vor der Zielgeraden: Eine Woche vorher

  1. Checkliste durchgehen: Prüfe alle Punkte der Checkliste. Bitte die Umzugshelfer:innen um eine kurze Rückmeldung, ob bei ihnen alles klar ist.
  2. Kofferpacken: Packe einen Koffer mit persönlichen Dingen, die du in den ersten Tagen in der neuen Wohnung benötigst (Kleidung, Medikamente, Kosmetik).
  3. Helfer verpflegen: Organisiere Erfrischungen und Snacks für die Umzugshelfer:innen am Umzugstag selbst.
  4. Reinigungsplan: Plane die Endreinigung der alten Wohnung oder beauftrage ggf. einen Reinigungsdienst.
  5. Sammle alle Belege für Transport-, Renovierungs- und andere Umzugskosten. Oft kannst du Ausgaben von der Steuer absetzen.

6. Der große Tag: Der Umzugstag

  1. Möbel und Kartons verladen: Gehe mit deinen Helfer:innen die geplante Reihenfolge durch. Sorge dafür, dass schwere Möbel zuerst verladen werden.
  2. Nachsendeauftrag bestätigen: Wenn du möchtest, dass nachträglich noch Post weitergeleitet wird, erteile spätestens jetzt den Nachsendeauftrag bei der Post.
  3. Verbrauch ablesen: Lasse die Zählerstände von Strom, Wasser und Gas in der neuen Wohnung ablese.
  4. Schlüsselübergabe: Führe die Wohnungsabnahme mit deinem:r alten Vermieter:in durch und übergebe alle Schlüssel. Kläre eventuelle Restzahlungen oder Kautionsdetails.

7. Im neuen Wohnort: Nach dem Umzug

  1. Wohnsitz ummelden: Melde dich innerhalb von zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt an und lasse ggf dein Fahrzeug umschreiben. Informiere Behörden, Arbeitgeber und Versicherungen über deine neue Adresse. Nutze den digitalen Adresswechsel von ImmoScout24, um dir zusätzlichen Stress zu ersparen
  2. Belege sammeln: Hebe alle Rechnungen und Belege des Umzugs auf. Einige dieser Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
  3. Neue Wohnung einrichten: Stelle deine Möbel an den vorgesehenen Platz. Hänge Lampen auf und dekoriere nach und nach dein neues Zuhause.
  4. Dank an Helfer: Vergiss nicht, deinen Umzugshelfer:innen zu danken, z. B. mit einer kleinen Einweihungsparty.

Umzugs-Checkliste-Muster als PDF zum Downloaden

Du willst dich optimal auf deinen Umzug vorbereiten? Dann nutze gerne unsere kostenlose Umzugscheckliste als PDF als praktische Hilfe. Hier sind alle wichtigen Schritte und Termine übersichtlich aufgelistet. Um nichts zu vergessen und deinen Umzug stressfrei zu gestalten, solltest du unbedingt auf eine vollständige Checkliste zurückgreifen.


FAQ: Häufige Fragen zum Thema Umzug Checkliste

Warum brauche ich eine Umzugs-Checkliste?

Eine gut strukturierte Checkliste gibt einen klaren Zeitplan und verhindert, dass wichtige Aufgaben übersehen werden.

Wann sollte ich spätestens mit der Umzugsplanung anfangen?

Mindestens drei Monate im Voraus sind nötig, vor allem um Mietvertrag zu kündigen und Transportmittel zu sichern. Frühzeitige Planung gibt ausreichend Puffer für unvorhergesehene Ereignisse.

Was gehört unbedingt auf eine Umzugs-Checkliste?

Wichtige Punkte sind die Kündigung des alten Mietvertrags, das Eintragen der Adressänderung bei Ämtern und Diensten, der Nachsendeauftrag für Post, sowie die Organisation von Kartons und Umzugshelfern.

Expertentipps für deinen Umzug


  • Dorothee Königs

    Umzug steuerlich absetzen

    Als haushaltnahe Dienstleistung ist der Umzug steuerlich absetzbar, wenn die Bezahlung der Umzugsfirma über dein Bankkonto erfolgt.


    Dorothee Königs
    von Königsumzüge
     
    Zum Anbieter
  • Franziska Schmidt

    Versicherung

    Ein Umzugsunternehmen bietet meist eine Transport-Versicherung, die ggf. bei Schäden greift – am besten direkt bei der Besichtigung nachfragen.


    Dominik Selisch
    von Umzüge Selisch GmbH
     
    Zum Anbieter
  • Joern

    Zerbrechliche Gegenstände

    Man kann einen Einpackservice für zerbrechliche Dinge beim Dienstleister dazu buchen. Somit sind diese auch während des Umzuges versichert.
     

    Joern Hagenguth
    von Umzug.de
     
    Zum Anbieter
  • Franziska Schmidt

    Anbieter vergleichen

    Holen Sie mehrere Angebote von Umzugsfirmen ein und vergleichen Sie sorgfältig. Achten Sie auf Versicherungen, Erfahrungen und Bewertungen.


    Franziska Schmidt
    von ImmoScout24
     
    Anbieter vergleichen

Weitere Beiträge zum Thema Umzug


Umzugsunternehmen in Deutschland