Schnell & einfach zum Mieterschutz

  • Mietrechtsberatung
  • Schlüsselnotdienst
  • Nebenkosten prüfen

Der Deutsche Mieterbund steht fest auf der Seite von Mieter:innen. Wer Mitglied wird, bekommt rechtliche Beratung und praktische Hilfe bei Problemen mit Vermieter:innen oder der Wohnung. In diesem Artikel erfährst du, wann sich der Beitritt lohnt, was er kostet und wie viel Unterstützung du erwarten kannst.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Der Deutsche Mieterbund unterstützt Mieter:innen bei rechtlichen, praktischen und psychischen Belastungen rund ums Mietverhältnis - von Schimmel bis Zwangsräumung. Der Mieterbund hilft, eine Einigung ohne teure Gerichtsverfahren zu erzielen.

  • Anders als ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin begleitet dich der Mieterbund rundum im Mietrecht zum Pauschalpreis.

  • Die Mitgliedschaft kostet meist zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr und bietet Zugang zu Rechtsberatung, Schreiben an Vermieter:innen sowie Musterbriefen.

  • Alternativ hast du auch mit WohnenPlus alle Mietangelegenheiten jederzeit im Griff. Von professioneller Rechtsberatung bis zur Nebenkostenoptimierung – alles in einer App.

Was ist der Deutsche Mieterbund und was macht er?

Der Deutsche Mieterbund (DMB) ist die zentrale Interessenvertretung für Mieter:innen in Deutschland. Im DMB sind über 1,2 Millionen Mitglieder organisiert. Der Mieterbund bündelt bundesweit über rund 300 örtliche Mietervereine. Seine Aufgaben: Der Mieterbund setzt sich auf politischer Ebene für mieterfreundliche Gesetze und faire Wohnverhältnisse ein, etwa bei Mietpreisbremse, Klimaschutz im Wohnbau oder Kündigungsschutz. Aber in den örtlichen Vereinen werden Mieter:innen auch individuell beraten, vertreten und unterstützt.

Als Dachverband bündelt der DMB das Know-how von über tausend hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mietrechtsexpert:innen. Finanziert wird der DMB durch Mitgliedsbeiträge. Öffentliche Mittel erhält der Mieterbund nicht, damit die Unabhängigkeit der Beratung garantiert bleibt.

Mitglieder erhalten ein Rundumsorglos-Paket

Sobald du einem örtlichen Mieterverein beitrittst, hast du Anspruch auf kostenlose Beratung in Mietrechtsfragen. Viele Mietervereine übernehmen auch den Schriftverkehr mit Vermieter:innen oder Hausverwaltungen für dich. Bei Bedarf schreibt dir der Verein in deinem Namen rechtssichere Briefe. Vermieter:innen nehmen Anliegen “vom Anwalt des Mietervereins” oft ernster.

Beratung gibt es auf verschiedenen Wegen: Üblich ist die persönliche Beratung vor Ort in der Geschäftsstelle. Termine kannst du meist telefonisch oder online vereinbaren. Daneben gibt es Telefonsprechstunden. Manchmal können einfache Fragen schon am Telefon oder per Video-Call geklärt werden. Viele Vereine bieten auch Online-Beratung an, wo du Dokumente hochladen und schriftlich Rat einholen kannst.

hint
Gut zu wissen:

Laut Rechtsdienstleistungsgesetz dürfen Mietervereine nur Mitglieder:innen beraten. Das ist unkompliziert: Du kannst meist sofort Mitglied werden (oft online oder direkt im Büro) und direkt im Anschluss Beratung bekommen.



Dein Upgrade für mehr
Miet-Sicherheit

Prüfe deine Nebenkostenabrechnung und erhalte Beratung zu
Mietminderung oder Kautionsrückzahlung

Diese Hilfe bietet der Mieterbund konkret

Die Kernleistung der Mietervereine ist die Rechtsberatung im Mietrecht, wie etwa die Prüfung von Nebenkostenabrechnungen oder Mieterhöhungen, Hilfe bei Mietminderungen, Unterstützung bei Kündigungen sowie rechtssichere Briefe an Vermieter:innen. Im Prinzip kannst du mit jedem mietrechtlichen Anliegen zum Deutschen Mieterbund kommen. Diese Themen haben laut Statistik des DMB die Mieter:innen in Deutschland 2023 am meisten beschäftigt:
 

  • Betriebs- und Heizkosten: Mit Abstand das häufigste Beratungsthema sind Nebenkostenabrechnungen (rund 37 % aller Fälle). Oft ging es um hohe Nachzahlungen, unerklärliche Positionen auf der Abrechnung oder Fristen für die Abrechnung. Der Mieterbund prüft deine Nebenkostenabrechnung und schaut, ob alle Kosten umlagefähig sind, ob Rechenfehler vorliegen oder ob die Abrechnungsfrist eingehalten wurde. Viele Fehler lassen sich so finden und anfechten. Wenn etwas nicht stimmt, hilft dir der Verein, Widerspruch einzulegen.

  • Wohnungsmängel und Mietminderung: Etwa 18 % der Beratungen drehen sich um Mängel in der Wohnung (zum Beispiel Schimmel, Heizungsausfall, Lärm). Typischerweise unterstützen die Berater:innen dabei, ein Mängelschreiben an den Vermieter aufzusetzen und die Mietminderung gemäß § 536 BGB korrekt zu berechnen.

  • Allgemeine Vertragsfragen: Rund 12 % der Beratungen betreffen Fragen zum Mietvertrag. Dazu zählt zum Beispiel: Welche Klauseln im Vertrag sind überhaupt gültig? Oder: Darf ich eine Untervermietung vornehmen?

  • Mieterhöhungen: Etwa 9 % der Anfragen betreffen Mieterhöhungen auf die ortsübliche Vergleichsmiete. Der Mieterverein prüft zunächst formell, ob die Mieterhöhung den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Wichtig sind hier §§ 558–558e BGB: Die Miete darf innerhalb von drei Jahren nur um maximal 20 % steigen (in Gebieten mit Kappungsgrenze sogar nur 15 %)

  • Mietkaution: Rund 5 % der Beratungsthemen sind Kautionsfragen. Meistens dann, wenn der:die Vermieter:in nach Auszug unberechtigt Geld einbehält.

  • Kündigung und Eigenbedarf: Ebenfalls etwa 5 % der Beratungsgespräche drehen sich um Kündigungen durch den:die Vermieter:in. Wenn du eine Kündigung erhältst, prüft der Mieterbund sofort die Rechtmäßigkeit: Entspricht das Schreiben den Formvorschriften (§ 568 BGB)? Liegt ein gesetzlich anerkannter Kündigungsgrund vor (§ 573 BGB)? Der Verein erklärt dir, welche Widerspruchsmöglichkeiten du hast.
hint
Mieterbund hilft in vielen anderen Situationen

Wenn du Ärger mit Nachbar:innen hast oder Fragen zur Mietpreisbremse bei Wiedervermietung, der DMB ist der richtige Ansprechpartner. Oder du hast Schimmel in deiner Wohnung? Die Expert:innen helfen dir, ein Mängelschreiben aufzusetzen, in dem du eine Frist zur Beseitigung setzt und ggf. die Mietminderung ankündigst.

Mitglied werden: So läuft die Beratung ab

Um die Hilfe des Mieterbundes nutzen zu können, musst du Mitglied in einem örtlichen Mieterverein sein. Der Beitritt ist unkompliziert: Entweder online über die Website oder direkt vor Ort beim jeweiligen Verein. In der Regel beginnt die Beratung direkt nach Eintritt. Wartezeiten wie bei Rechtsschutzversicherungen gibt es nicht.

Wenn du eine Beratung brauchst, läuft sie wahrscheinlich so ab:

1. Kontaktaufnahme: Wenn du ein Problem hast, meldest du dich beim Mieterverein. Viele örtliche Vereine haben feste Beratungszeiten oder offene Sprechstunden. Für komplexere Anliegen empfiehlt sich ein Termin.

2. Vorbereitung: Damit die Beratung effektiv ist, solltest du alle wichtigen Unterlagen bereithalten, dazu gehören Mietvertrag, Schriftwechsel mit deinem:deiner Vermieter:in, Abrechnungen, Fotos von Mängeln usw. Der:die Berater:in vom Mietverein ist oft ein:e Jurist:in und ist mit der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung vertraut. Mach dir Notizen darüber, was genau dein Ziel ist.

3. Persönliche Beratung: Im Beratungsgespräch schilderst du dein Anliegen. Der:die Berater:in hört zu, stellt Rückfragen und analysiert die Rechtslage. Dabei bekommst du oft schon eine erste Einschätzung, wie deine Chancen stehen. Die Berater:innen vom DMB erklären dir deine Rechte in verständlicher Sprache

4. Lösungsstrategie: Nachdem die Situation geklärt ist, erarbeitet ihr gemeinsam einen Plan, wie weiter vorzugehen ist. Typische Schritte sind: Widerspruchsschreiben verfassen, Fristen setzen, Mängelanzeige formulieren, Zahlungsaufforderung stellen oder Verhandlungen anstoßen. Der große Vorteil: Diese Schreiben kommen dann vom Mieterverein bzw. von dessen Anwält:innen, was dem Ganzen Nachdruck verleiht.

5. Nachbetreuung: Reagiert der:die Vermieter:in auf das Schreiben, kannst du das Antwortschreiben vom Verein prüfen lassen. Gegebenenfalls wird nachverhandelt oder erneut geschrieben. Solange du Mitglied bist, kannst du dich immer wieder melden, bis die Sache geklärt ist.

hint
Schnelle Hilfe

Sollte dein Problem eilig oder komplex sein, wird der Mieterbund auch versuchen, schnell eine Lösung zu finden. In so einem Fall vermitteln die Berater:innen dich unter Umständen direkt an einen Vertragsanwaltanwältin.

Gruppe junger Menschen steht in Innenhof

Was kostet die Mitgliedschaft – und was bekommst du dafür?

Die Beiträge variieren je nach Stadt und Verein, liegen aber meist zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr. Die Beratung und Vertretung ist inklusive. Viele Vereine bieten auch Sozialtarife für Geringverdiener:innen oder Studierende an. Der Gegenwert ist beachtlich: Schon ein einziges Schreiben vom Anwalt kann über 100 Euro kosten, beim Mieterbund ist das in dem Mietgliedsbeitrag inbegriffen.

Wann lohnt sich der Mieterbund besonders?

Wenn du Probleme mit der Nebenkostenabrechnung hast, deine Miete plötzlich steigt oder du eine Kündigung erhalten hast, kann dir der Mieterbund schnell helfen. Bei wiederholten Mängeln wie Schimmel, Heizungsausfall oder Baulärm lohnt sich für dich der Beitritt. Besonders vorteilhaft ist die Hilfe bei drohender Wohnungslosigkeit.

Grenzen des Mieterbundes: Wann sind andere Stellen zuständig?

Der Mieterbund bietet keine Prozessvertretung vor Gericht. Das kann nur ein:e Rechtsanwält:in. Auch strafrechtliche Aspekte, wie etwa Hausfriedensbruch oder Bedrohung, fallen nicht ins Beratungsspektrum. In diesen Fällen ist die Polizei oder ein:e Fachanwält:in zuständig. Zudem ersetzt der Mieterbund keine Gebäudeversicherung oder Mietrechtsschutzversicherung, bietet aber oft Beratung bei der Wahl solcher Policen.

So hilfreich der Mieterbund ist, es gibt gewisse Grenzen, was er leisten kann. Die wichtigsten Einschränkungen:

  • Keine Vertretung vor Gericht: Der Mieterbund kann dich nicht vor Gericht vertreten, da er selbst keine Anwaltskanzlei ist. Wenn ein Gerichtsprozess ansteht, wirst du an eine Anwältin oder einen Anwalt verwiesen. Die Rolle des DMB endet also an der Gerichtsschwelle. Wenn du aber eine Rechtsschutzversicherung über den DMB hast, werden dir Vertragsanwält:innen vermittelt.
  • Keine Rechtsberatung für Vermieter: Der Deutsche Mieterbund ist per Satzung und Zielsetzung ausschließlich für Mieter:innen da. Vermieter:innen können nicht Mitglied werden und werden nicht beraten.
  • Beschränkung auf Mietrecht: Mietervereine konzentrieren sich auf Wohnraummietrecht und angrenzende Gebiete (wie Betriebskosten, Heizkostenverordnung, Wohnungsbindungsgesetze etc.). Fragen außerhalb dieses Bereichs fallen nicht in ihren Auftrag. Du bekommst vom DMB etwa keine steuerliche Beratung oder Tipps beim Immobilienkauf
hint
Außergerichtliche Einigung

Ein Ziel des Deutschen Mieterbunds ist es, Mietkonflikte ohne Gerichtsverfahren beizulegen. Tatsächlich gelingt das in der überwiegenden Mehrheit der Fälle. Nach eigenen Angaben wurden über 98 % aller Beratungsfälle im Jahr 2023 außergerichtlich abgeschlossen.

Alternativen zum Mieterbund

Neben dem Mieterbund gibt es auch Mietrechtsberatung bei Verbraucherzentralen, in Einzelfällen beim Sozialamt oder über Mietrechtsmodule bei Rechtsschutzversicherungen. Allerdings ist deren Angebot oft eingeschränkt oder kostenpflichtig.

In einigen Regionen gibt es mehrere Mieterorganisationen parallel. Neben den DMB-Vereinen existieren z. B. Mieterschutzbund-Vereine, Mieterhilfe e.V. oder ähnliche, die teils eigenständig arbeiten. Diese Organisationen ähneln sich in den Leistungen (Beratung, Verträge prüfen, etc.), unterscheiden sich aber in Beitrag und Versicherungsangebot.

hint
Der DMB, ein etablierter Verband

Der Deutsche Mieterbund genießt das höchste Ansehen und hat durch die Bundes- und Landesverbände mehr Ressourcen für z. B. Musterprozesse oder Lobbyarbeit. Dennoch kann es je nach Wohnort sinnvoll sein zu schauen, ob es einen zweiten Mieterverein oder andere Möglichkeiten gibt.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Mieterschutzbund

Wie schnell hilft der Mieterbund nach dem Beitritt?

Die Hilfe beginnt in der Regel sofort nach Eintritt. Es gibt keine Wartefrist wie bei Rechtsschutzversicherungen. Du erhältst zeitnah einen Termin zur Erstberatung. In dringenden Fällen ist meist eine telefonische Soforthilfe möglich.

Kann der Mieterbund mich auch vor Gericht vertreten?

Nein, eine Vertretung vor Gericht ist nicht Teil der Mitgliedschaft. Der Mieterbund unterstützt dich aber bei der Vorbereitung und empfiehlt ggf. spezialisierte Anwält:innen. Viele Probleme lassen sich bereits außergerichtlich klären, was auch im Interesse der Mitglieder ist.

Lohnt sich die Mitgliedschaft auch, wenn ich aktuell keine Probleme habe?

Ja, denn viele Mietprobleme kündigen sich nicht an. Wer Mitglied ist, profitiert auch von laufender Information, Präventionsberatung und schneller Hilfe im Ernstfall. Außerdem erhältst du regelmäßig Tipps und Hinweise zu Gesetzesänderungen oder Abrechnungsprüfungen.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 05.10.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Oranus Mahmoodi
Expertin für Mieten & Kaufen

Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

 

Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.