Klar: Nicht jede Baufinanzierung passt zu jedem Menschen. Manche wollen absolute Sicherheit, andere sind risikofreudiger, und wieder andere suchen den goldenen Mittelweg. Mach jetzt den Test und finde heraus, welcher Finanzierungstyp du bist und welche Strategie zu dir passt!

Gezeichnetes Haus, daneben drei Checkboxen, eine ist angekreuzt

Welcher Finanzierungstyp bist du?

Finde heraus, welche Baufinanzierung am besten zu dir passt!

Beantworte die folgenden 8 Fragen so, dass sie möglichst gut auf dich zutreffen. Wenn du nicht allein finanzierst, dann beziehen sich die Fragen auf euch als Finanzierungsgemeinschaft (also z. B. das gemeinsame Einkommen).

1 von 8

Wie wichtig ist dir Planungssicherheit bei deiner Finanzierung?

Wie schätzt du deine finanzielle Situation ein?

Welche monatliche Belastung bevorzugst du?

Wie denkst du über die aktuelle Zinsentwicklung?

Wie wichtig ist dir eine schnelle Schuldenfreiheit?

Wie gehst du mit komplexen Finanzprodukten um?

Welche Rolle spielen Sondertilgungen für dich?

Wie würdest du deine Risikobereitschaft beschreiben?

🏰

Ergebnis A: Der sicherheitsorientierte Typ

Dein Profil: Du legst großen Wert auf Planungssicherheit und bevorzugst transparente, kalkulierbare Finanzierungsoptionen.

Empfohlene Finanzierungsarten:

Dein Vorteil: Maximale Planungssicherheit und Schutz vor Zinsrisiken. Du weißt genau, was auf dich zukommt.

Erfahre mehr über den sicherheitsorientierten Typ!

⚖️

Ergebnis B: Der flexible Typ

Dein Profil: Du suchst eine ausgewogene Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität und möchtest auf Veränderungen reagieren können.

Empfohlene Finanzierungsarten:

  • Annuitätendarlehen mit mittlerer Zinsbindung (10-15 Jahre)
  • Darlehen mit Sondertilgungsoptionen
  • Finanzierung mit flexiblen Stellschrauben (z. B. anpassbare Ratenhöhen oder Tilgungssatz)

Dein Vorteil: Optimale Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität. Du kannst auf Marktveränderungen reagieren, ohne große Risiken einzugehen.

Erfahre mehr über den flexiblen Typ!

🚀

Der chancenorientierte Typ

Dein Profil: Du bist risikobereit und möchtest von günstigen Marktentwicklungen profitieren, auch wenn das höhere Unsicherheit bedeutet.

Empfohlene Finanzierungsarten:

Dein Vorteil: Maximale Flexibilität und Chance auf niedrigere Gesamtkosten bei fallenden Zinsen. Du kannst von günstigen Marktentwicklungen profitieren.

Erfahre mehr über den chancenorientierten Typ!

Du willst deine Finanzierung genauer planen? Lass dich unabhängig und kostenlos beraten:

Wer würde mich finanzieren? > Quiz wiederholen

Wichtiger Hinweis

Dieses Quiz dient als erste Orientierung. Für eine individuelle Beratung und konkrete Finanzierungsempfehlungen solltest du dich an eine qualifizierte Finanzberatungsstelle wenden, die deine persönliche Situation detailliert analysiert. Das geht zum Beispiel ganz einfach mit unserer kostenlosen und unabhängigen Finanzierungsberatung. Buche gleich einen Termin!

< Zurück


Egal, welcher Finanzierungstyp du letztlich bist, es lohnt sich immer, mehrere Banken und Vermittler zu vergleichen. Das konkrete Kreditangebot beruht meist auf Darlehenshöhe, eingesetztem Eigenkapital und die Immobilie selbst. Aber "die" Bank mit allzeit günstigen Konditionen gibt es nicht. Ein gutes Angebot kann sich sogar nach wenigen Tagen wieder ändern. Du solltest also stets mehrere Angebote im Blick behalten.

Eine wichtige Hilfe dabei: Welcher Finanzierungstyp du bist. Im folgenden Text stellen wir dir die drei grundlegenden Typen genauer vor. Oder du lehnst dich zurück und schaust das Video:

Kostenlos
Finanzierungsangebote vergleichen

  • Unverbindlich & Schufa-neutral
  • Schnell & einfach: In nur 3 Min.

  • Play Video-Preview

    1. Der sicherheitsorientierte Typ

    Stilisierte Illustration zum Thema Sicherheit und Schutz. Zwei Hände mit Anzugmanschetten halten schützend ein weißes Schild-Symbol mit einem grünen Häkchen in der Mitte. Der Hintergrund zeigt türkisfarbene geometrische Formen, die das Sicherheitsmotiv verstärken. Die Grafik vermittelt Konzepte wie Schutz, Sicherheit, Vertrauen und erfolgreiche Absicherung. Stilisierte Illustration zum Thema Sicherheit und Schutz. Zwei Hände mit Anzugmanschetten halten schützend ein weißes Schild-Symbol mit einem grünen Häkchen in der Mitte. Der Hintergrund zeigt türkisfarbene geometrische Formen, die das Sicherheitsmotiv verstärken. Die Grafik vermittelt Konzepte wie Schutz, Sicherheit, Vertrauen und erfolgreiche Absicherung.

    Als sicherheitsorientierter Finanzierungstyp stehen Stabilität und Verlässlichkeit für dich an erster Stelle. Du schätzt es, wenn du deine monatlichen Ausgaben über Jahre hinweg exakt planen kannst und keine bösen Überraschungen erlebst. Deine Devise lautet: "Besser heute auf Nummer sicher als später bereuen."

    Deine Charakteristika:

    • Du bevorzugst feste, gleichbleibende Monatsraten
    • Zinsrisiken möchtest du vermeiden oder minimieren
    • Transparenz und Verständlichkeit sind dir wichtiger als maximale Rendite
    • Du planst langfristig und schätzt Kontinuität
    • Komplexe Finanzprodukte verunsichern dich eher, als dass sie dich motivieren, das Maximum aus deiner Finanzierung herauszuholen


    Warum Annuitätendarlehen mit langer Zinsbindung perfekt für dich sind:
    Mit einer Zinsbindung von 15-20 Jahren sicherst du dir die aktuellen Konditionen über einen sehr langen Zeitraum. Selbst wenn die Zinsen steigen, bleibst du davon unberührt. Die gleichbleibende Monatsrate macht deine Haushaltsplanung kinderleicht – du weißt heute schon, was du in zehn Jahren zahlen wirst.

    Volltilgerdarlehen als Königsklasse: Mit einem Volltilgerdarlehen tilgst du das komplette Darlehen über eine lange Zinsbindungszeit – oft 20 Jahre oder mehr. Am Ende gehört dir die Immobilie zu 100 Prozent und du brauchst keine Anschlussfinanzierung mehr. Vor möglichen Zinserhöhungen bist du geschützt. 

    KfW-Förderung nutzen: Als sicherheitsorientierter Typ solltest du unbedingt KfW-Darlehen prüfen. Diese bieten oft bessere Konditionen als Bankdarlehen und unterstützen energieeffizientes Bauen. Teilweise gibt es sogar Tilgungszuschüsse - geschenktes Geld für deine Traumimmobilie.

    Forward-Darlehen für Anschlussfinanzierung: Wenn das Ende deiner Immobilienfinanzierung näherrückt, kannst du mit einem Forward-Darlehen einige Monate oder sogar Jahre im Voraus die Anschlussfinanzierung zu den zu diesem Zeitpunkt geltenden Konditionen abschließen. So bist du auch später vor Zinserhöhungen geschützt.

    Mögliche Nachteile:

    • Höhere Zinsen für die Sicherheit der langen Zinsbindung
    • Weniger Flexibilität, weil Sondertilgungen in der Regel ausgeschlossen sind
    • Du profitierst nicht von fallenden Zinsen
    • Vorzeitige Kündigung kann teuer werden


    Dein Erfolgsrezept:
    Setze auf bewährte, transparente Finanzierungsmodelle mit langen Zinsbindungen. Lass dich nicht von vermeintlich günstigeren Alternativen locken – deine Nerven und dein Schlaf sind die etwas höheren Kosten wert.



    „immobilienfinanzierung“

    Wie viel Haus kann ich mir leisten?

    Vor dem Immobilienkauf stehen alle Kaufinteressenten vor der Frage: "Wie teuer darf meine Immobilie sein?" Ermittle jetzt kostenlos deinen finanziellen Spielraum.


    2. Der flexible Typ

    Die Grafik zeigt einen stilisierten, rechteckigen Grundriss mit schwarzen Linien, aus dem vier schwarze Pfeile in alle Himmelsrichtungen (nach oben, unten, links und rechts) herausragen. Dies symbolisiert Maße, Dimensionen oder die Vermessung von Räumen. Der türkisfarbene Hintergrund ist als unregelmäßiger, oval-förmiger Farbfleck gestaltet. Die Grafik vermittelt ein Konzept von Ergebnisoffenheit und verschiedenen Möglichkeiten. Die Grafik zeigt einen stilisierten, rechteckigen Grundriss mit schwarzen Linien, aus dem vier schwarze Pfeile in alle Himmelsrichtungen (nach oben, unten, links und rechts) herausragen. Dies symbolisiert Maße, Dimensionen oder die Vermessung von Räumen. Der türkisfarbene Hintergrund ist als unregelmäßiger, oval-förmiger Farbfleck gestaltet. Die Grafik vermittelt ein Konzept von Ergebnisoffenheit und verschiedenen Möglichkeiten.

    Als flexibler Finanzierungstyp bist du pragmatisch. Du schätzt Sicherheit, möchtest aber nicht komplett auf Chancen verzichten. Du suchst den goldenen Mittelweg und bist bereit, kleinere Risiken für die Aussicht auf bessere Konditionen einzugehen.

    Deine Charakteristika:

    • Du denkst sowohl kurz- als auch langfristig
    • Moderate Komplexität schreckst dich nicht ab
    • Du möchtest auf Veränderungen reagieren können
    • Sondertilgungen sind dir wichtig für finanzielle Flexibilität
    • Du informierst dich gerne über Marktentwicklungen oder bekommst zumindest grob mit, was sich bei den aktuellen Zinsentwicklungen so tut


    Warum mittlere Zinsbindungen ideal für dich sind:
     Ein Annuitätendarlehen mit 10-15 Jahren Zinsbindung bietet dir ausreichend Planungssicherheit, aber auch die Chance, bei der Anschlussfinanzierung von dann aktuellen Konditionen zu profitieren. Du bist nicht zu lange festgelegt, aber auch nicht dem kurzfristigen Zinsrisiko ausgesetzt.

    Sondertilgungsoptionen als Flexibilitäts-Turbo: Achte darauf, dass dein Darlehen jährliche Sondertilgungen von mindestens fünf bis zehn Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme ermöglicht. So kannst du Boni, Erbschaften oder andere Einmalzahlungen zur schnelleren Entschuldung nutzen, ohne Vorfälligkeitsentschädigungen zu zahlen.

    Split-Finanzierung für optimale Balance: Teile deine Finanzierung auf: Ein Teil mit langer Zinsbindung für Sicherheit, ein kleinerer Teil variabel oder mit kurzer Bindung für Flexibilität. So profitierst du von beiden Welten und kannst das Verhältnis je nach Marktlage anpassen.

    Bausparfinanzierung als Ergänzung: Ein Bausparvertrag kann als zweites Standbein dienen. Die Darlehenszinsen sind heute schon festgelegt, und du hast zusätzliche Flexibilität bei der Tilgung. Außerdem profitierst du von staatlichen Förderungen wie Arbeitnehmersparzulage oder Wohnungsbauprämie.

    Variable Darlehensanteile sinnvoll nutzen: Ein kleiner variabler Anteil (maximal 20 bis 30 Prozent der Gesamtfinanzierung) kann bei fallenden Zinsen für Kostenvorteile sorgen. Gleichzeitig bleibst du durch den größeren Festzinsanteil vor drastischen Zinsanstiegen geschützt. Aber Achtung: Variable Darlehen sind aktuell ziemlich teuer und du müsstest dir im Detail angucken, ob sich diese Art der Finanzierung für dich lohnt. 

    Deine Anpassungsstrategien:

    • Regelmäßige Überprüfung der Finanzierungsstrategie
    • Umschuldungen prüfen, wenn sich Konditionen deutlich verbessern
    • Zinsbindungen gestaffelt auslaufen lassen für mehr Flexibilität
    • Forward-Darlehen bei deutlichen Zinsvorteilen abschließen


    Mögliche Nachteile:

    • Höherer Beratungs- und Verwaltungsaufwand
    • Komplexere Struktur erfordert mehr Aufmerksamkeit
    • Teils höhere Kosten durch mehrere Darlehensverträge
    • Zinsrisiko bei variablen Anteilen


    Dein Erfolgsrezept:
    Nutze die Vielfalt der Finanzierungsinstrumente geschickt aus. Kombiniere verschiedene Bausteine zu einem maßgeschneiderten Finanzierungspaket, das dir Sicherheit gibt, aber trotzdem Spielraum für Optimierungen lässt.



    Heute kann sich dein Traum vom Eigenheim erfüllen.





    3. Der chancenorientierte Typ

    Minimalistische Illustration eines vierblättrigen Kleeblatts in schwarzer Linienzeichnung auf türkisfarbenem Hintergrund. Das Kleeblatt ist mit einfachen, geschwungenen Linien dargestellt und hat einen kleinen Stiel. Das vierblättrige Kleeblatt symbolisiert traditionell Glück, Erfolg und positive Entwicklungen. Minimalistische Illustration eines vierblättrigen Kleeblatts in schwarzer Linienzeichnung auf türkisfarbenem Hintergrund. Das Kleeblatt ist mit einfachen, geschwungenen Linien dargestellt und hat einen kleinen Stiel. Das vierblättrige Kleeblatt symbolisiert traditionell Glück, Erfolg und positive Entwicklungen.

    Als chancenorientierter Finanzierungstyp bist du optimistisch und denkst strategisch. Du siehst in Risiken vor allem Chancen und bist bereit, höhere Unsicherheiten für potentiell bessere Renditen in Kauf zu nehmen. Du hast kein Problem mit komplexen Finanzprodukten und nutzt sie gezielt für deine Ziele.

    Deine Charakteristika:

    • Du verfolgst aktiv die Zinsentwicklung und Markttrends
    • Komplexe Finanzprodukte siehst du als Optimierungschance
    • Du hast meist höhere Liquidität und finanzielle Reserven
    • Rendite ist dir wichtiger als absolute Sicherheit
    • Du bist bereit, aktiv deine Finanzierung zu managen


    Variables Darlehen als Chance-Risiko-Spiel:
    Bei variablen Darlehen passt sich der Zinssatz regelmäßig (meist vierteljährlich) an die aktuellen Marktzinsen an. In Niedrigzinsphasen kannst du erheblich sparen, musst aber das Risiko steigender Zinsen tragen. Perfekt, wenn du von fallenden Zinsen überzeugt bist oder die Flexibilität für schnelle Tilgung nutzen möchtest. Aber: Variable Darlehen sind aktuell ziemlich kostspielig und machen vor allem dann Sinn, wenn du in naher Zukunft einen Geldsegen erwartest. Prüfe darum genau, ob sich diese Variante für dich lohnt.

    Endfällige Darlehen mit Kapitalanlage-Strategie: Dabei zahlst du nur Zinsen und investierst das Tilgungsgeld in eine Kapitalanlage wie ein Bausparvertrag oder eine Kapitallebensversicherung. Ziel: Die Rendite soll höher sein als die Darlehenszinsen. Kann sich lohnen – wenn die Märkte mitspielen.

    Kurze Zinsbindungen für maximale Flexibilität: Bei Annuitätendarlehen mit fünf bis zehn Jahren Zinsbindung bist du weniger lange festgelegt und kannst häufiger von günstigen Marktkonditionen profitieren. Dabei spekulierst du darauf, dass die Zinsen bei der Anschlussfinanzierung niedriger sind als heute. Gleichzeitig hast du die Chance auf Umschuldungen zu besseren Konditionen.

    Kombinationsmodelle mit Investmentfonds: Statt klassisch zu tilgen, zahlst du in einen Investmentfonds ein. Die Fondsanteile dienen als Tilgungsersatz. Bei guter Wertentwicklung tilgst du das Darlehen schneller als geplant und profitierst von Überschüssen. Bei schlechter Entwicklung kann eine Finanzierungslücke entstehen.

    Innovative Finanzierungsformen:

    • Caps und Floors: Variable Zinsen mit Ober- und Untergrenzen
    • Währungsdarlehen: Finanzierung in Fremdwährung für Zinsvorteile
    • Nachrangdarlehen: Höhere Zinsen gegen nachrangige Besicherung
    • Crowdinvesting: Alternative Finanzierung über Online-Plattformen


    Steueroptimierung nutzen:
    Als chancenorientierter Typ solltest du Steuervorteile maximieren. Denkmalschutz-Immobilien, vermietete Objekte oder gewerblich genutzte Anteile bieten gute Abschreibungsmöglichkeiten. Die gesparten Steuern kannst du in die Tilgung oder weitere Investments stecken.

    Aktives Finanzmanagement:

    • Regelmäßige Marktbeobachtung und Zinsvergleiche
    • Umschuldungen prüfen bei besseren Konditionen
    • Sondertilgungen aus Kapitalerträgen
    • Portfolio-Diversifikation zwischen Immobilie und anderen Anlagen


    Mögliche Risiken:

    • Zinsänderungsrisiko bei variablen Darlehen
    • Kapitalanlagerisiko bei endfälligen Konstruktionen
    • Komplexitätsrisiko durch unübersichtliche Strukturen
    • Liquiditätsrisiko bei unerwarteten Marktentwicklungen
    • Steuerliche Änderungen können Strategien über den Haufen werfen


    Sicherheitsnetze einbauen:
    Auch als risikofreudiger Typ solltest du Sicherheiten einbauen: Liquiditätsreserven für Notfälle, teilweise Absicherung gegen extreme Zinssteigerungen (Caps), und nie mehr als 70 bis 80 Prozent der Finanzierung auf riskante Produkte setzen.

    Dein Erfolgsrezept: Nutze dein Finanzwissen und deine Risikobereitschaft gezielt aus. Kombiniere verschiedene innovative Finanzierungsbausteine, aber behalte immer die Gesamtstrategie im Blick. Erfolg erfordert aktives Management und die Bereitschaft, Strategien anzupassen, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.

    hint
    Wichtig: Individuelle Beratung

    Die drei Finanzierungstypen dienen nur als erster Überblick. Jede Finanzierung ist individuell und hängt von der persönlichen Situation ab. Eigenkapital, Einkommen, Lebenssituation – all das spielt eine Rolle. Also nutze dieses Wissen am besten als Grundlage für das erste Gespräch in der Finanzierungsberatung und sag dort, was dir bei einer Finanzierung wichtig ist. So bekommst du eine maßgeschneiderte Lösung. Buch gleich einen kostenlosen Termin, um unabhängig und individuell beraten zu werden. 



    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 02.03.2021
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.