Eine Schlüsselübergabe sollte immer schriftlich dokumentiert werden – egal ob beim Hausverkauf, bei einer Wohnungsvermietung oder bei der Ausgabe von Dienstschlüsseln an Mitarbeiter:innen. Mit einem Schlüsselübergabeprotokoll hältst du Art und Anzahl der übergebenen Schlüssel fest und vermeidest spätere Streitigkeiten.

Hier findest du unser Schlüsselübergabeprotokoll als PDF-Download – kostenlos, rechtssicher und sofort nutzbar. Zusätzlich erklären wir dir, wann auch eine einfache Schlüsselquittung genügt und warum die ausführliche Protokoll-Vorlage die bessere Wahl ist.


immobilie-bewerten

Du möchtest deine Immobilie bewerten lassen?

Erstelle in nur drei Minuten eine Immobilienbewertung, die auf echten Daten basiert. Das Ergebnis erhältst du kostenlos als PDF.


Jetzt kostenlose Bewertung starten →
importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Schlüsselübergabeprotokoll dokumentiert Art und Anzahl aller Schlüssel – rechtssicher und nachvollziehbar.

  • Auch eine einfache Schlüsselquittung ist möglich, allerdings weniger umfassend. 

  • Die Basis für den Immobilienverkauf bildet eine aktuelle Immobilienbewertung. Starte jetzt kostenlos deine Immobilienbewertung und erfahre, welcher Preis für deine Immobilie angemessen ist.

Kostenlos
Marktwert-Rechner

  • Individuelle Bewertung Ihrer Immobilie
  • Basierend auf aktuellen Preisdaten
  • Vor­la­ge & Mus­ter zum Down­load (PDF)


    Verkäufer übergibt Käufer die Schlüssel

    Damit du bei der Schlüsselübergabe auf der sicheren Seite bist, haben wir eine kostenlose Vorlage für das Schlüsselübergabeprotokoll erstellt. Sie enthält alle wichtigen Angaben wie Schlüsselarten, Anzahl, Datum und Unterschriften – rechtssicher und schnell ausfüllbar.

    Du kannst das Dokument hier als PDF herunterladen:


    Mit diesem Schlüsselübergabeprotokoll als Vorlage sparst du dir die eigene Formulierung und stellst sicher, dass keine wichtigen Punkte fehlen. 

    Was ist ein Schlüsselübergabeprotokoll?

    Ein Schlüsselübergabeprotokoll ist ein schriftlicher Nachweis darüber, welche Schlüssel bei der Übergabe einer Immobilie oder Wohnung ausgehändigt wurden. Es listet Art, Anzahl und Zustand der Schlüssel auf und wird von beiden Parteien unterschrieben. So entsteht ein belastbarer Beleg, der Klarheit schafft und Missverständnisse verhindert. 

    Expertenkommentar

    Auf den ersten Blick wirkt ein Schlüsselübergabeprotokoll verzichtbar – es gibt ja keine gesetzliche Pflicht. Doch dieser Schein trügt: Sind die Schlüssel erst einmal herausgegeben, gilt die Übergabe beim Hausverkauf als vollzogen. Ein späterer Rückzieher ist praktisch ausgeschlossen.


    Darum gilt: Die Schlüsselübergabe sollte immer erst nach Eingang der vollständigen Zahlung erfolgen – und sie muss mit einem schriftlichen Protokoll dokumentiert sein. Nur so sind Art, Anzahl und Zustand der übergebenen Schlüssel zweifelsfrei nachweisbar.

    Nadine Kunert
    Expertin für Verkauf & Vermietung
    Nadine Kunert

    Nadine Kunert informiert dich als Immobilienexpertin und Redakteurin von ImmoScout24 mit informativen und sorgfältig recherchierten Inhalten rund um das Thema Immobilienverkauf und Vermietung. Nadine ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin, hat viele Jahre als Content Managerin in der Baubranche gearbeitet und ist seit 10 Jahren selbst Vermieterin. Dadurch hat sie einen praxisnahen Bezug und strebt danach, die Themen leserfreundlich und verständlich für dich aufzubereiten.

    ×

    War­um ist ein Schlüsselübergabeprotokoll wich­tig?

    Ein Schlüsselübergabeprotokoll sorgt dafür, dass beide Parteien jederzeit nachvollziehen können, welche Schlüssel übergeben wurden. Besonders beim Haus- oder Wohnungsverkauf ist es unverzichtbar: Erst wenn der Kaufpreis vollständig bezahlt wurde, sollten die Schlüssel übergeben und im Protokoll quittiert werden. 


    Mann hält Schlüssel und Schlüsselübergabeprotokoll in der Hand

    Gerade bei Mietverhältnissen kann der Verlust eines Schlüssels teuer werden – im Zweifel muss sogar die gesamte Schließanlage ersetzt werden. Mit einem unterschriebenen Protokoll ist klar dokumentiert, wie viele Schlüssel ausgegeben wurden und wer für Ersatz haftet.

    Bei einer Vermietung wird die Schlüsselübergabe meist direkt im Wohnungsübergabeprotokoll dokumentiert. Ein separates Dokument ist hier in der Regel nicht nötig – trotzdem gilt: Wer die Schlüsselübergabe schriftlich fixiert, schützt sich vor späteren Diskussionen.

    Was ge­hört ins Pro­to­koll?

    Im Schlüsselübergabeprotokoll wird genau festgehalten, welche und wie viele Schlüssel übergeben wurden. Notiere dafür die Art und Anzahl der Schlüssel, zum Beispiel:

    • Anzahl der Haustürschlüssel
    • Anzahl der Schlüssel für Nebeneingänge oder Zugangstüren
    • Anzahl der Keller- oder Dachbodenschlüssel
    • Anzahl der Briefkastenschlüssel
    • Anzahl der Garagenschlüssel


    Neben klassischen Schlüsseln solltest du auch digitale Zugangsmittel wie Karten, Chips, Transponder oder Funkfernbedienungen für Tiefgarage oder Schranken mit aufnehmen. Auch hier gilt: Anzahl und Funktion dokumentieren.

    Außerdem werden im Protokoll die Namen von Übergebenden und Empfangenden festgehalten. So ist eindeutig nachvollziehbar, wer die Schlüssel wann übernommen hat.

    Wichtig ist überdies der Hinweis, dass damit alle vorhandenen Schlüssel übergeben wurden und sich keine weiteren Exemplare im Umlauf befinden. So bist du rechtlich auf der sicheren Seite und verhinderst spätere Vorwürfe.

    hint
    Tipp:

    Bei ImmoScout24 findest du ein kostenloses Muster für das Schlüsselübergabeprotokoll als PDF-Download – damit bist du auf der sicheren Seite. 

    Ab­lauf der Schlüs­sel­über­ga­be

    Die Schlüsselübergabe markiert den endgültigen Abschluss des Haus- oder Wohnungsverkaufs.

    Wichtig ist die richtige Reihenfolge:

    1. Zuerst wird das Hausübergabeprotokoll erstellt – darin werden Zustand der Immobilie, Mängel und Zählerstände dokumentiert.
    2. Erst wenn der Kaufpreis vollständig bezahlt ist, folgt die Schlüsselübergabe samt Schlüsselübergabeprotokoll. Mit diesem Moment verliert der:die Verkäufer:in den Zugang zur Immobilie.


    Wichtig: Ist ein Immobilienverkauf für dich Neuland, erkundige dich unbedingt genau darüber, wie du die Zahlungsabwicklung beim Hausverkauf sicher gestaltest.– Vermeidbare Risiken solltest du unbedingt umgehen.

    Eine vorzeitige Übergabe ist zwar möglich, etwa damit Käufer:innen früher mit Renovierungen beginnen können. Das sollte aber nur gegen eine ausreichende Anzahlung erfolgen und immer schriftlich abgesichert werden – sonst riskierst du, dass Zahlungen ausbleiben.

    Besonderheit: Bei Sicherheitsschlössern solltest du die zugehörige Sicherungskarte oder Urkunde mit übergeben. Ohne dieses Dokument können keine Ersatzschlüssel angefertigt werden.

    Die Übergabe sollte am besten vor Ort im Beisein beider Parteien stattfinden. So lässt sich direkt prüfen, ob alle Schlüssel funktionieren und vollständig übergeben wurden. Spätere Streitigkeiten über defekte oder fehlende Schlüssel können damit vermieden werden.

    Auch bei einer Schlüssel-Nachreichung (z. B. beim Mietverhältnis, wenn noch ein Briefkastenschlüssel auftaucht) ist ein kurzer schriftlicher Nachweis sinnvoll. In diesem Fall reicht eine Schlüsselquittung, die beide Parteien unterzeichnen und von der jede Seite eine Kopie erhält.

    Form­lo­ses Schrei­ben Schlüs­sel­über­ga­be – geht das?

    Grundsätzlich kannst du die Schlüsselübergabe auch mit einem formlosen Schreiben dokumentieren. Dabei reicht es, Datum, die übergebene Schlüsselanzahl und die Unterschriften von beiden Parteien festzuhalten.

    Der Nachteil: Ein einfaches Schreiben erfasst meist nicht alle Details – etwa unterschiedliche Schlüsselarten (Wohnung, Briefkasten, Garage, Keller). Für eine klare Beweisfunktion ist daher ein vollständiges Schlüsselübergabeprotokoll empfehlenswert.

    hint
    Tipp:

    Nutze am besten unsere kostenlose Vorlage als PDF – sie ist genauso schnell ausgefüllt wie ein kurzes Schreiben, enthält aber alle wichtigen Angaben.

    hint
    Gut zu wissen:

    Im gewerblichen Bereich – etwa bei der Ausgabe von Dienstschlüsseln oder elektronischen Zugangskarten an Mitarbeiter:innen – reicht in der Regel eine kurze Schlüsselquittung. So ist jederzeit nachvollziehbar, wer wann welche Schlüssel oder Karten erhalten hat.

    Schlüsselquittung – ein­fa­che Be­stä­ti­gung der Schlüsselausgabe

    Eine Schlüsselquittung ist die schlichteste Form der Dokumentation. Sie bestätigt nur, dass ein bestimmter Schlüssel (oder mehrere) übergeben wurde. Typische Einsatzbereiche:

    • Übergabe einzelner Schlüssel an Mitarbeiter:innen
    • Nachreichung eines verloren geglaubten Schlüssels
    • Schnelle Bestätigung außerhalb eines regulären Übergabeprotokolls


    Eine Schlüsselquittung ist also vor allem eine Bestätigung der Schlüsselausgabe – praktisch, aber nicht so umfassend wie ein vollständiges Protokoll. Wer Streit vermeiden möchte, sollte daher lieber das Schlüsselübergabeprotokoll nutzen.

    Unsere Vorlage enthält beide Varianten: ausführliches Protokoll und kurze Quittung.

    Fa­zit: Schlüs­sel­über­ga­be im­mer schrift­lich fest­hal­ten

    Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt – ohne Schlüsselübergabeprotokoll fehlt dir im Streitfall der wichtigste Nachweis. Gerade beim Hausverkauf gilt: Schlüssel erst nach vollständiger Zahlung übergeben und alles sauber dokumentieren.

    👉 Nutze dafür am besten unsere kostenlose Vorlage als PDF, die dir alle wichtigen Angaben vorgibt und rechtssicher ausgefüllt werden kann.

    FAQ: Häufige Fragen zum Schlüsselübergabeprotokoll

    Wie schreibt man ein Protokoll für die Schlüsselübergabe? 

    Ein Schlüsselübergabeprotokoll sollte alle übergebenen Schlüssel mit Anzahl, Art (z. B. Haustür, Briefkasten, Keller, Garage) sowie das Datum enthalten. Wichtig sind außerdem die Unterschriften beider Parteien. So entsteht eine rechtssichere Dokumentation, die spätere Streitigkeiten vermeidet.

    Was ist ein Schlüsselprotokoll? 

    Ein Schlüsselprotokoll ist eine schriftliche Bestätigung über die Ausgabe oder Rückgabe von Schlüsseln. Es dient als Nachweis, welche Schlüssel zu einem bestimmten Zeitpunkt übergeben wurden – entweder an Mieter:innen, Käufer:innen oder Mitarbeiter:innen. 

    Wie muss eine Schlüsselübergabe erfolgen? 

    Die Schlüsselübergabe erfolgt in der Regel bei Mietbeginn oder nach einem Hausverkauf. Sie sollte persönlich stattfinden und mit einem schriftlichen Protokoll dokumentiert werden. Damit ist jederzeit nachvollziehbar, wie viele Schlüssel übergeben wurden und in wessen Besitz sie sich befinden.

    Wie formuliere ich ein Übergabeprotokoll?

    Ein Übergabeprotokoll sollte klar und sachlich formuliert sein. Nenne die Parteien, das Datum, die genaue Schlüsselanzahl sowie deren Zweck. Am einfachsten geht das mit einer kostenlosen Vorlage – etwa unserem Schlüsselübergabeprotokoll als PDF Download. Damit stellst du sicher, dass keine wichtigen Angaben fehlen. Auch eine einfache Schlüsselquittung ist möglich, ersetzt aber nicht das vollständige Protokoll. 

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 15.07.2021
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Nadine Kunert
    Expertin für Verkauf & Vermietung

    Nadine Kunert informiert dich als Immobilienexpertin und Redakteurin von ImmoScout24 mit informativen und sorgfältig recherchierten Inhalten rund um das Thema Immobilienverkauf und Vermietung. Nadine ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin, hat viele Jahre als Content Managerin in der Baubranche gearbeitet und ist seit 10 Jahren selbst Vermieterin. Dadurch hat sie einen praxisnahen Bezug und strebt danach, die Themen leserfreundlich und verständlich für dich aufzubereiten.

    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.