Schnell & einfach umziehen
- Schnell
- Kostenlos
- Unverbindlich
Finde mit uns 100% kostenlos geprüfte Umzugsfirmen in unter 3 Minuten
Wenn du in Eigenregie mit einem großen Haushalt umziehen möchtest, kann ein Umzugstransporter oder -LKW eine Lösung sein. Worauf du achten solltest und wie du die Umzugs-LKW-Größe berechnen kannst, kannst du in diesem Ratgeber lesen.
Mindestens 21 Jahre alt und Führerschein der Klasse C1 in der Tasche: Das brauchst du in der Regel, um einen Möbel- oder Umzugstransporter über 3,5 Tonnen (3.500 kg) zu mieten.
Ab vier Zimmern wird oft ein LKW nötig. Die Kosten hängen von Größe und Wochentag ab. Dazu kommen Sprit, eine Kaution und ggf. Gebühren für Extra-Kilometer oder Versicherung.
Plane deinen Umzug ohne böse Überraschungen. Berechne jetzt schnell und einfach deine individuellen Umzugskosten und spare bares Geld.
Unverzichtbar ist der gültige Führerschein: Du brauchst einen LKW-Führerschein. Ein normaler PKW-Führerschein reicht nicht. Ist das Gesamtgewicht des Fahrzeugs über 3,5 Tonnen brauchst du den Führerschein der Klasse C1.
Neben der Fahrerlaubnis brauchst du einen Personalausweis oder Pass zur und meist eine Kreditkarte für die Kaution. Viele Umzugsunternehmen setzen das Mindestalter 21 Jahre voraus. Blutige Fahranfänger:innen haben es oft schwer, einen Transporter für ihren Umzug zu mieten.
Der normale PKW-Führerschein berechtigt dich für kleine Lieferwagen und Transporter bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Für einen typischen LKW (7,5 Tonnen) brauchst du unbedingt einen Führerschein der Klasse C1. Es sei denn, du bist Besitzer:in eines alten Führerscheins der Klasse 3, dann darfst du Brummer fahren, allerdings nicht die ganz großen.
Solltest du noch den Führerschein der Klasse 3 (Vor 1999) besitzen, darfst du LKW bis 7,5 Tonnen fahren. Bis 1999 war die Klasse 3 Standard. Bei Fahren mit Anhängern darf das Gespann von Zugfahrzeug und Anhänger sogar bis zu 18,75 Tonnen auf die Waage bringen. Heute ist für das Fahren von Fahrzeugen über 12 Tonnen eine regelmäßige Gesundheitsprüfung vorgeschrieben, wenn die Person über 50 Jahre alt ist. Der graue oder rosafarbene Führerschein der alten Klasse 3 muss allerdings bis spätestens 2033 in den EU-Scheckkartenführerschein getauscht werden.
Wer einen Umzugstransporter mieten möchte, steht vor einem Dilemma: Ist der Wagen zu klein, sind mehrere Touren nötig, ist er zu groß, zahlst du unnötig mehr Geld und das Fahren wird schwierig. Um die richtige Ladefläche zu bestimmen, hilft ein gründlicher Kassensturz deines Hausstands. Ratsam ist eine Liste aller Möbelstücke und Anzahl der Umzugskartons.
Tipp: Als Faustregel gilt
Pro Wohnraum etwa 10 Kubikmeter Umzugsvolumen. Wenn du nicht sehr viel Kram transportieren musst, reicht bei drei Zimmern ein Sprinter oder kleiner Lkw aus. Ab vier Zimmern ist meist ein größerer Umzugs-LKW notwendig.
Neben dem Volumen spielt die Distanz eine Rolle. Bei kurzen Umzugsstrecken kannst du mit einem kleineren Transporter
Enge Altstadtstraßen oder fehlende Wendemöglichkeiten können mit einem großen Brummer schwierig werden.
Berechne jetzt deine Umzugskosten
Wohnfläche
ca. m²
Entfernung
ca. km
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

ab €
Umzugsfirma findenJe nach Größe und Mietdauer können die Kosten stark variieren. Ein kleiner Kleintransporter (zum Beispiel ein Sprinter) ist pro Tag deutlich günstiger als ein großer Umzugs-LKW. Es ist ratsam, den Transporter frühzeitig zu reservieren. Zum Monatsende, vor allem an Wochenenden sind Umzugswagen heiß begehrt und teurer. Von Montag bis Freitag sind die Tarife oft günstiger.
Einige Beispiele: Kleine Transporter (ca. 12 Quadratmeter Ladevolumen) starten bei rund 30 Euro pro Tag, mittelgroße Sprinter bei 50 Euro und große LKW (35 Quadratmeter) bei etwa 90 Euro aufwärts.
Zur Mietgebühr hinzu kommen oft weitere Kosten:
- Treibstoff: Du bekommst den Wagen meist vollgetankt und musst ihn wieder vollgetankt übergeben.
- Kilometer: Es gibt bei einigen Anbietern eine Anzahl an Freikilometern, das sind oft 100 oder 200 km pro Tag. Überschreitest du die Kilometer, zahlst du pro zusätzlichem Kilometer einen Betrag nach.
- Dauer der Miete: Viele LKW-Anbieter bieten vergünstigte Tagespauschalen oder Wochenendtarife an.
Den Umzugstransporter in einer Stadt mieten und woanders abgeben – diese Möglichkeit gibt es bei vielen Anbietern. Meist kommt zwar eine Gebühr dazu, aber du sparst Zeit und doppelte Spritkosten. Rechne durch, was günstiger für dich günstiger ist.

Spare bis zu 42% bei deinem Umzug!
Vergleiche mit uns kostenlos
Angebote von Umzugsfirmen.
Neben der Mietgebühr solltest du weitere Kosten für das Fahrzeug einkalkulieren. Wenn alles gut geht, bekommst du sie zwar zurück, aber denke an die Kaution. Die Kaution ist eine Sicherheitsleistung für die Anbieter. Mit ihr sind mögliche Schäden oder Verkehrsverstöße abgedeckt. Üblich sind etwa 200 Euro bei kleineren Transportern, bei größeren LKW sind es mehr.
Tipp: Prüfe vor Fahrtbeginn den Wagen auf Vorschäden und lasse sie protokollieren. Sonst musst du schlimmstenfalls deine Kaution für Kratzer von Vormieter:innen opfern.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Versicherung des Mietfahrzeugs. Gesetzlich ist jeder Miettransporter zumindest haftpflichtversichert. Diese Haftpflicht ist meist im Mietpreis inklusive. Schäden wie Beulen sind dadurch aber nicht abgedeckt. Dafür ist eine Vollkaskoversicherung nötig
Es ist also notwendig, alle Personen einzutragen, die fahren. Selbst wenn für einen Zusatzfahrer eine Gebühr anfällt, ist sie trotzdem viel geringer als Kosten eines möglichen Unfalls.
Deine Möbel und alle anderen Umzugsgüter sind übrigens nicht automatisch versichert. Wenn du wertvolle Fracht transportierst, kannst du eine zusätzliche Transportversicherung abschließen.
Berechne jetzt deine Umzugskosten
Wohnfläche
ca. m²
Entfernung
ca. km
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

ab €
Umzugsfirma findenEin paar letzte Tipps, um deinen Umzug mit dem gemieteten Umzugstransporter reibungslos und sicher über die Bühne zu bringen:
- Rechtzeitig packen und laden: Es sollte alles bereit stehen, bevor du den LKW abholst. Beginne also früh genug mit Packen und dem Abbau der Möbel. Der Umzugstransporter sollte nicht ungenutzt herumstehen, das kostet dich Geld. Organisiere genügend Helfer:innen, damit das Beladen zügig klappt. Ideal wären zwei Teams: Eins, das im alten Zuhause trägt und lädt, und ein Team am Ziel, das entlädt.
- Halteverbot und Parkplatz: In Städten lohnt es sich, vor der alten und neuen Wohnung für den Umzugstag einen Parkplatz für den Transporter zu reservieren. Beantrage bei der Stadt rechtzeitig eine Halteverbotszone.
- Fahrzeug-Check und Handling: Nimm dir bei Abholung ein paar Minuten Zeit, um dich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Stelle Sitz und Spiegel richtig ein. Teste das Rückwärtsfahren und Einparken auf dem Hof der Vermietung.
- Ladungssicherung: Im Transporter müssen alle Sachen gut gesichert sein. Nutze Spann- und Zurrgurte, um Möbel und Kartons zu fixieren. Schwere Kisten nach unten und Polstermaterial zwischen empfindliche, verteile die Ladung möglichst gleichmäßig, damit der Wagen stabil auf der Straße liegt.
- Besondere Verkehrsregeln: Brückenhöhen, Tunnel und Umweltzonen können bei einem dicken Brummer relevant sein.

Spare bis zu 42% bei deinem Umzug!
Vergleiche mit uns kostenlos
Angebote von Umzugsfirmen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Umzugstransporter mieten
-
Was brauchst du, um einen Transporter zu mieten?
-
Einen gültigen Führerschein (für kleine Transporter Klasse B, für größere Lkw ab 7,5 t Klasse C1) und in der Regel ein Mindestalter von 21 Jahren. Außerdem fordern die meisten Vermieter einen Personalausweis und eine Kredit- oder EC-Karte für die Kaution.
-
Wie hoch ist die Kaution bei einem Miet-Transporter?
-
Die Kaution für einen gemieteten Transporter liegt je nach Anbieter und Fahrzeuggröße meist zwischen 200 und mehreren hundert Euro. Sie wird oft auf der Kreditkarte blockiert und nach schadensfreier Rückgabe wieder freigegeben. Die genaue Höhe richtet sich in der Regel nach der Fahrzeugklasse.
-
Wie berechne ich die richtige Größe des Umzugs-LKW?
-
Am besten schätzt du das Umzugsvolumen: Erstelle eine Liste deiner Möbel und Kartons und nutze die Faustregel von rund zehn Kubikmetern Ladevolumen pro Zimmer. Berücksichtige auch die Umzugsdistanz: Ist die Strecke kurz, kannst du auch mit kleineren Transportern und mehreren Fahrten auskommen.

Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.
Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.
Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
„Ohne den richtigen Führerschein kannst du keinen Umzugstransporter mieten, die Frage ist aber auch, ob du dir zutraust mit einem dicken Brummer am Verkehr teilzunehmen“