Schnell & einfach zum Mieterschutz

  • Mietrechtsberatung
  • Schlüsselnotdienst
  • Nebenkosten prüfen

Ein Wasserschaden kann dir schnell die Freude an deinem Zuhause verderben: Feuchte Wände, Schimmel und laute Trocknungsgeräte nerven. Feuchtigkeit im Wohnraum kann eine Gefahr für die Gesundheit sein. Schaue in der Tabelle nach, wie viel du die Miete mindern kannst. Und welche Optionen hast du bei einem selbstverschuldeten Schaden?

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Mietminderung: Je nach Schwere des Schadens kannst du zwischen 10 und 100 Prozent der Miete mindern.

  • Bei selbstverschuldeten Schäden greift keine Mietminderung.

  • Schäden lassen sich oft durch eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung abdecken.

Dauert die Wohnungssuche zu lange?
Alle Vorteile von MieterPlus

Exklusive Inserate, topaktuelle Bonitätsauskunft und deine Nachrichten ganz oben im Anbieter-Postfach.

Was ist ein Wasserschaden und wie entsteht er?

Wasser kann nicht nur sichtbare Schäden verursachen, sondern auch verborgene Probleme wie feuchtes Dämmmaterial oder Schimmel in der Wandsubstanz. Ein Wasserschaden kann ein Haus teilweise oder komplett zerstören – die gravierendsten Schäden erleben Menschen in Überschwemmungsgebieten. Doch schon kleine Mengen Wasser können die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. In gemieteten Immobilien können Wasserschäden zu einer Mietminderung berechtigen.

Ursachen von Wasserschäden

  • Rohrbrüche
    Rohrbrüche sind eine der häufigsten Ursachen. Sie entstehen durch Materialverschleiß, unsachgemäße Installation oder Frost. Wasser kann sich unbemerkt in Wänden, Böden oder Decken ausbreiten.
  • Defekte Haushaltsgeräte
    Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Boiler verlieren bei Defekten Wasser. Oft geschieht das unbemerkt, bis der Schaden größer wird.
  • Undichte Dächer oder Fenster
    Starke Regenfälle oder Sturmschäden führen dazu, dass Wasser durch undichte Stellen ins Haus eindringt.
  • Überschwemmungen
    Hochwasser kann Keller oder Erdgeschosswohnungen betreffen und massive Schäden verursachen.
hint
Vorsicht!

Wasserschäden können kurzfristig und langfristig schlecht für die Gesundheit sein, insbesondere durch Schimmelbildung.


Mietrechtsberatung erhalten

Als WohnenPlus-Mitglied von ImmoScout24 erhältst du Unterstützung bei Mietrechtsthemen.

Wann kannst du die Miete bei Wasserschäden mindern und wie geht das?

Eine Mietminderung ist zulässig, wenn ein Mangel die „vertragsgemäße Nutzung“ der Wohnung erheblich beeinträchtigt. Das bedeutet, dass du die Miete kürzen kannst, sobald der Wasserschaden deine Wohnqualität einschränkt – etwa durch feuchte Wände oder störende Trocknungsgeräte. Allerdings müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
 

  1. Vermieter wurde informiert: Du musst den Vermieter unverzüglich schriftlich über den Schaden informieren.

  2. Erhebliche Beeinträchtigung: Die Beeinträchtigung muss spürbar sein, z. B. durch unbenutzbare Räume, Lärm oder Gesundheitsgefahren.
     

Eine Mietminderung ist ein starkes Instrument, um deine Rechte als Mieter:in durchzusetzen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, sich von einem Mieterverein, einem Anwalt oder einer Anwältin beraten zu lassen. Prinzipiell kannst du folgende Schritte fokussieren:

Schritt 1: Prüfen, ob ein erheblicher Mangel vorliegt

Eine Mietminderung ist möglich, wenn ein Wasserschaden die vertragsgemäße Nutzung deiner Wohnung beeinträchtigt. Beispiele für solche Beeinträchtigungen:

  • Räume sind durch Feuchtigkeit oder Schimmel nicht nutzbar.
  • Trocknungsgeräte verursachen Lärm und Wärme.
  • Unangenehme Gerüche belasten die Wohnqualität.

Schritt 2: Vermieter informieren

Damit du die Miete mindern kannst, musst du den:die Vermieter:in unverzüglich schriftlich über den Schaden informieren. Wichtig ist:

  • Beschreibe den Schaden genau (z. B. „nasse Wände im Schlafzimmer“).
  • Füge Fotos oder Videos zur Dokumentation bei.
  • Weise darauf hin, dass der Schaden behoben werden muss.

Schritt 3: Umfang der Beeinträchtigung bewerten

Überlege, wie stark der Schaden deine Wohnqualität einschränkt.

  • Kannst du einen Raum gar nicht nutzen?
  • Ist deine Gesundheit durch Schimmel gefährdet?
  • Verursachen Maßnahmen wie Trocknungsgeräte Lärm oder Hitze?

Je gravierender die Beeinträchtigung, desto höher kann die Mietminderung ausfallen.

Schritt 4: Höhe der Mietminderung festlegen

Orientiere dich an typischen Gerichtsurteilen (im nächsten Abschnitt findest du eine Tabelle):

  • 10 bis 20 Prozent: Kleinere Beeinträchtigungen wie feuchte Wände.
  • 30 bis 50 Prozent: Schwerwiegendere Probleme wie starker Schimmel oder Lärm durch Trocknungsgeräte.
  • 100 Prozent: Wohnung ist unbewohnbar.

Schritt 5: Mietminderung geltend machen

Setze die Mietminderung schriftlich gegenüber dem Vermieter durch:

  • Informiere ihn über die geplante Kürzung und die Gründe.
  • Reduziere den Mietbetrag ab dem Zeitpunkt, an dem du den Vermieter über den Mangel informiert hast.

Expertenkommentar

„Eine Mietminderung ist ein starkes Instrument – entscheidend ist, den Schaden zu melden und sorgfältig zu dokumentieren“

Oranus Mahmoodi
Expertin für Mieten & Kaufen
Oranus Mahmoodi

Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

 

Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

×

Mietminderung bei diversen wasserbedingten Schäden – mit Tabelle

Diese Liste kann dir als Orientierung dienen, wie Gerichte oder Mieter:innenorganisationen die Höhe der Mietminderung in der Vergangenheit eingeschätzt haben. Bei Unsicherheiten ist es sinnvoll, eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Schaden Einschränkung Mietminderung
Feuchte Wände oder Böden (kleinere Flächen) Einschränkung der Nutzung eines Raumes, ggf. Geruchsbelästigung. 10 bis 20 Prozent
Feuchte Wände oder Böden (große Flächen) Raum ist kaum oder gar nicht mehr nutzbar. 20 bis 30 Prozent
Schimmelbildung (geringfügig) Optische Beeinträchtigung und potenzielles Gesundheitsrisiko. 20 bis 30 Prozent
Schimmelbildung (stark) Gesundheitsgefahr, Nutzung des Raumes stark eingeschränkt. 40 bis 50 Prozent
Trocknungsgeräte (Einsatz in einem Raum) Lärm, Wärme, Feuchtigkeit, erhebliche Belastung. 20 bis 30 Prozent
Trocknungsgeräte (mehrere Räume betroffen) Lärm und Belastung in mehreren Räumen. Nutzung stark eingeschränkt. 30 bis 50
Prozent
Nasser Keller (bei Lagerung privater Gegenstände) Eingeschränkte Nutzung, evtl. Schäden an Gegenständen. 10 bis 15 Prozent
Dauerhafte Geruchsbelästigung durch Feuchtigkeit Starke Gerüche, die die Wohnqualität beeinträchtigen. 15 bis 30 Prozent
Wasserschäden an der Decke (kleine Flecken) Sichtbare Schäden, ohne Einschränkung der Nutzung. 5 bis 10
Prozent
Wasserschäden an der Decke (große Flecken, Tropfen) Tropfendes Wasser, Raum schwer nutzbar. 20 bis 40 Prozent
Badezimmer nicht nutzbar Komplette Einschränkung eines essentiellen Raumes. 50 bis 70 Prozent
Küche nicht nutzbar Nutzung der Küche nicht möglich, starke Beeinträchtigung. 40 bis 70 Prozent
Schlafzimmer nicht nutzbar Schlafen in der Wohnung kaum oder gar nicht möglich. 50 bis 80 Prozent
Wohnung komplett unbewohnbar Nutzung der gesamten Wohnung nicht möglich. 100
Prozent


  • Die Prozentangaben beziehen sich auf die Bruttomiete (Kaltmiete + Nebenkosten).
  • Eine Mietminderung ist nur ab dem Zeitpunkt möglich, an dem der:die Vermieter:in über den Schaden informiert wurde.
  • Die genaue Höhe der Minderung kann je nach Einzelfall variieren und sollte bei Unsicherheiten rechtlich geprüft werden.


Beispiel: Mietminderung bei Trocknungsgeräten – was dir zusteht

Ein Wasserschaden ist bereits ärgerlich genug – doch der Einsatz von Trocknungsgeräten, um die Feuchtigkeit aus Wänden und Böden zu entfernen, bringt zusätzliche Belastungen mit sich. Diese Geräte laufen oft wochenlang, verursachen erheblichen Lärm und erzeugen Wärme. Beim Einsatz von Trocknungsgeräten haben Mieter:innen das Recht, die Miete zu mindern.

Wie viel Prozent Mietminderung sind bei Trocknungsgeräten möglich?

Die Höhe der Mietminderung hängt von der Intensität der Beeinträchtigung ab. Gerichte haben in ähnlichen Fällen folgende Werte anerkannt:

  • 20 bis 30 Prozent: Wenn ein Raum durch das Gerät erheblich beeinträchtigt wird, z. B. durch Lärm oder Wärme.
  • 30 bis 50 Prozent: Bei mehreren betroffenen Räumen oder besonders lauten Geräten, die die Wohnqualität stark einschränken.
     

Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Fall musste eine Mieterin über vier Wochen ein Trocknungsgerät im Wohnzimmer dulden. Das Gerät erzeugte kontinuierlich Lärm und Wärme, was den Raum kaum nutzbar machte. Das zuständige Gericht erkannte eine Mietminderung von 30 Prozent der Bruttomiete für diesen Zeitraum an.



Play Video-Preview


Was tun bei einem selbstverschuldeten Wasserschaden?

Ein selbstverschuldeter Wasserschaden entsteht, wenn du durch Fahrlässigkeit oder unsachgemäßen Umgang etwa mit Geräten den Schaden verursacht hast. Beispiele:

  • Du lässt die Badewanne überlaufen oder vergisst den Wasserhahn abzudrehen.
  • Deine Waschmaschine wurde unsachgemäß angeschlossen und läuft aus.
  • Beim Bohren triffst du versehentlich ein Wasserrohr.
     

Folgen eines selbstverschuldeten Wasserschadens:

  1. Keine Mietminderung! Da der Schaden durch dich verursacht wurde, hast du keinen Anspruch auf Mietminderung.
  2. Schadenersatzpflicht Du bist verpflichtet, für die Reparaturkosten aufzukommen.
  3. Versicherung einschalten
    • Haftpflichtversicherung: Übernimmt Schäden, die Dritten (z. B. dem Vermieter) entstanden sind.
    • Hausratversicherung: Deckt Schäden an deinem Eigentum, z. B. Möbel oder Teppiche.
hint
Informiere den Vermieter

Melde den Schaden trotzdem sofort, um Folgeschäden zu vermeiden.

So gehst du bei einem Wasserschaden vor

Ein Wasserschaden erfordert schnelles Handeln.
Schneller Überblick – folge diesen Schritten:

1. Schaden dokumentieren

  • Fotografiere alle betroffenen Bereiche.
  • Mache ein Video, um die Ausmaße zu zeigen.
  • Notiere, wann und wie du den Schaden bemerkt hast.
     

2. Vermieter:in informieren

  • Setze dein:e Vermieter:in schriftlich in Kenntnis (z. B. per E-Mail oder Einschreiben).
  • Füge Fotos und eine Schadensbeschreibung bei.
     

3. Schaden begrenzen

  • Entferne Gegenstände aus der Gefahrenzone.
  • Stelle Eimer oder Handtücher auf, um weiteres Wasser aufzufangen.
     

4. Reparatur einfordern

  • Falls es nicht selbstverschuldet ist: Fordere den:die Vermieter:in auf, die Reparatur zu veranlassen. Setze hierfür eine Frist von zwei Wochen.

Deine Rechte, wenn dein:e Vermieter:in nicht reagiert

Ein Wasserschaden in der Wohnung erfordert schnelles Handeln – doch was kannst du tun, wenn dein:e Vermieter:in trotz deiner Meldung nicht reagiert? Hier sind deine Rechte und Optionen:
 

1. Frist setzen

Wenn dein:e Vermieter:in nach deiner ersten Meldung untätig bleibt, solltest du eine Frist zur Behebung des Schadens setzen. So gehst du vor:

  • Formulierung: Weise schriftlich auf den gemeldeten Schaden hin und setze eine klare Frist (z. B. 14 Tage).
  • Dokumentation: Füge Bilder des Schadens und alle bisherigen Kommunikationsversuche bei.
  • Hinweis: Teile mit, dass du bei Fristablauf weitere Schritte einleiten wirst.
     

2. Mietminderung durchsetzen

Du kannst die Miete eigenständig mindern, sobald der Wasserschaden die Nutzung der Wohnung erheblich beeinträchtigt. Informiere den Vermieter schriftlich über die Höhe der geplanten Minderung. Die Kürzung bezieht sich auf die Bruttomiete (inkl. Nebenkosten) und gilt ab dem Zeitpunkt der Schadensmeldung.
 

3. Selbsthilfe: Reparatur in Auftrag geben

Wenn dein:e Vermieter:in nach Ablauf der Frist weiterhin nicht reagiert, darfst du die Reparatur selbst veranlassen. Beachte dabei:

  • Kosten: Du kannst die Reparaturkosten anschließend zurückfordern.
  • Ankündigung: Informiere den:die Vermieter:in schriftlich über deinen Plan, selbst eine Firma zu beauftragen.
  • Dokumentation: Bewahre alle Belege auf, um die Kosten nachweisen zu können.
     

4. Rechtsweg einschlagen

Bleibt der:die Vermieter:in weiterhin inaktiv, kannst du rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein Anwalt, eine Anwältin oder der Mieterverein können dir helfen, deine Ansprüche durchzusetzen, z. B.:

  • Klage auf Beseitigung des Schadens.
  • Rückforderung von Kosten, die durch Eigenreparaturen entstanden sind.

FAQ: Häufige Fragen zur Mietminderung bei Wasserschaden

Wie viel Prozent Mietminderung ist bei feuchten Wänden realistisch?

Je nach Ausmaß kannst du 20 bis 30 Prozent der Bruttomiete mindern.

Kann ich die Mietminderung selbst durchführen?

Ja, du kannst eigenständig mindern, solltest dies jedoch gut dokumentieren und dem Vermieter mitteilen.

Wer zahlt, wenn ich den Schaden selbst verursacht habe?

Die Kosten trägst du selbst. Deine Haftpflicht- oder Hausratversicherung kann jedoch helfen.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 19.08.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Oranus Mahmoodi
Expertin für Mieten & Kaufen

Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

 

Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.