Schnell & einfach umziehen

  • Schnell
  • Kostenlos
  • Unverbindlich
Bis zu 42% sparen

Du kannst dich von einigen Möbeln nicht trennen? Du kannst einen Container mieten und deine Lieblingsstücke einlagern. Erfahre hier, welche Kosten auf dich zukommen.

Es gibt viele Gründe sein Hab und Gut einzulagern: Ein Umzug, eine Renovierung oder als Zwischenlösung bis du die richtige Bleibe gefunden hast. Mit einem Lagercontainer gewinnst du Platz. Erfahre hier, was ein Lagercontainer zu mieten kostet und ob es sinnvoll ist, einen Container in den Vorgarten zu stellen.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze:
  • Monatliche Kosten: Ein Standard-Container (20 Fuß, ca. 30 m³) kostet je nach Anbieter und Region rund 100 bis 150 Euro pro Monat. In Großstädten wie Berlin ist es teurer (ca. 139 Euro). Bei längerer Mietdauer und in ländlichen Regionen ist es günstiger.

  • Keine Genehmigung: Wenn ein Lagercontainer kurzfristig auf deinem Privatgrundstück steht, brauchst du keine Baugenehmigung.

  • Wenn du auf der Suche nach mehr Platz bist: Mit SuchenPlus für Käufer oder SuchenPlus für Mieter bekommst du Angebote bis zu 24 Stunden früher.

Kostenlos
Spare bis zu 42% bei deinem Umzug

  • Geprüfte Umzugsfirmen
  • Schnell & einfach
  • Lagercontainer mie­ten: Was kos­tet das pro Mo­nat?

    Die Kosten hängen schlicht von der Größe des Containers, der Mietdauer und dem Standort ab. Ein 20-Fuß-Container ist die Standardgröße für Lagercontainer. Das sind rund sechs Meter Länge, Höhe und Breite sind etwa zweieinhalb Meter. Das entspricht einem Volumen von etwa 30 m³ (Kubikmeter).

    hint
    Zur Orientierung beim Preis

    Ein Standardcontainer kostet rund 100 Euro pro Monat bei vielen Anbietern. Größere Einheiten liegen preislich höher (etwa ein 40-Fuß-Container mit zwölf Meter und etwa 65 m³).

    Umzug - Lagercontainer

    Wenn du keinen ganzen Container, sondern nur ein paar Quadratmeter Lagerfläche brauchst, bietet sich eine Lagerbox an. Selfstorage-Anbieter bieten Lagerboxen oder Miniräume an, wo du teilweise weniger als zehn Euro im Monat zahlen musst.

    Expertenkommentar

    „Vor der Anmietung sollte genau kalkuliert werden, wie viel Stauraum benötigt wird. So werden unnötige Kosten für zu viel Platz vermieden“

    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen
    Oranus Mahmoodi

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    ×

    Stadt ver­sus Pro­vinz

    Die Miete schwankt oft regional. In einer Großstadt wie Hamburg oder Berlin zahlst du für einen Lagercontainer tendenziell mehr. Du kannst mit 120 bis 150 Euro pro Monat für einen Standardcontainer rechnen. Auf dem Land oder in Kleinstädten ist es günstiger: Zum Beispiel verlangt ein Anbieter in Nordrhein-Westfalen rund 135 Euro pro Monat bei kurzer Mietdauer und 95 Euro monatlich bei langfristiger Miete. Längere Mietzeit heißt mindestens sechs Monate.

    Lagercontainer: Soll­te er in der Nä­he sein?

    Viele Menschen suchen online gezielt nach „Container mieten in der Nähe“. Ein Lagercontainer in der Nähe deines Wohnortes ermöglicht es dir, spontan Gegenstände in den Container zu tun oder herauszunehmen.

    hint
    Kostenfaktor Entfernung

    Du solltest abwägen: Lohnt es sich, eine längere Fahrstrecke in Kauf zu nehmen, wenn dein Container etwas außerhalb der Stadt liegt und die Miete dadurch günstiger als einer im Zentrum?

    In der Nähe kann auch bedeuten, dass der Container auf dem eigenen Grundstück steht.

    Umzugskartons in einem Auto
    hint
    Mobile Lagercontainer als Alternative

    Ein Containerdienst bringt dir den Container direkt vor die Tür. Entweder bleibt der Lagercontainer bei dir stehen oder wird abgeholt und in ein zentrales Lager gebracht. Die Bequemlichkeit hat allerdings ihren Preis, es fallen noch Transportkosten für Anlieferung und Abholung an usw.


    Umzugsunternehmen vergleichen

    Spare bis zu 42% bei deinem Umzug!

    Vergleiche mit uns kostenlos
    Angebote von Umzugsfirmen.

    Jetzt Preise vergleichen


    Lagercontainer im Vor­gar­ten: Das sind die Vor­tei­le und Ri­si­ken

    Ein stählerner Lagercontainer ist kein Schmuckstück für den Garten, in der Praxis aber praktisch. Wenn du dein Haus renovierst oder umbaut, kann das vorteilhaft sein. Das sind die Vorteile und Risiken eines Containers direkt vor der Haustür auf einem Blick:

    Vorteile Risiken

    Maximaler Komfort

    Dein Hab und Gut lagert wortwörtlich vor deiner Tür. Du kannst jederzeit etwas ein- oder auslagern. Ideal, wenn du während einer Renovierung immer mal wieder Möbel oder Kisten benötigst.

    Optik und Nachbarschaft

    Ein Container im Vorgarten ist kein Hingucker. Nachbar:innen könnten sich gestört fühlen. Oder dein:e Vermieter:in oder die Eigentümergemeinschaft sind nicht begeistert.

    Wetterschutz und Sicherheit

    Ein Container bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und Diebstahl. Deine Möbel stehen trocken, weder Regen noch Schnee können ihnen etwas anhaben. Durch die stabile Stahlkonstruktion sind sie vor Einbruch relativ sicher.

    Fläche und Untergrund

    Ein Standardcontainer wiegt leer bereits um die 2,2 Tonnen, mit Inhalt noch mehr. Dein Grundstück muss also genug Platz und tragfähigen Untergrund bieten. Rasen kann unschöne Spuren oder Schäden davontragen.

    Platz im Haus

    Indem du Möbel und Kartons im Container parkst, bleibt dein Wohnraum frei. Du kannst zum Beispiel trotz Baustelle weiter zu Hause leben, ohne über gestapelte Kisten zu stolpern.

    Feuchtigkeit und Klima

    Obwohl von außen kein Regen reinkommt, herrscht im Container ein eigenes Klima. Temperaturschwankungen können Kondenswasser innen entstehen lassen, schlecht für empfindliche Möbel (Holz, Polstermöbel).

    hint
    Tipp:

    Ein Container auf privatem Grund steht zwar sicherer als einer auf der Straße, du solltest ihn trotzdem gegen Diebstahl deines Hab und Guts absichern: Sorge für ein solides Schloss an der Containertür. Die meisten Anbieter von Containern stellen gegen ein kleines Entgelt ein geeignetes Schloss bereit.

    Lagercontainer auf ei­ge­nem Grund­stück: Ist das ge­neh­mi­gungs­pflich­tig?

    Nein, meistens brauchst du keine Baugenehmigung, solange der Container nur temporär als Lager genutzt wird. Lagercontainer sind kein festes Bauwerk.

    Beispiel Nordrhein-Westfalen Ein Lagercontainer bis 75 m³ Rauminhalt ist genehmigungsfrei. Der Container darf nicht als Aufenthaltsraum dienen und keine dauerhaften Installationen (Sanitär, Heizung etc.) haben.

    hint
    Hinweis: Achtung, öffentlicher Raum!

    Dieser Freibrief gilt in der Regel nur für private Grundstücke. Im öffentlichen Raum (auf der Straße, Bürgersteig etc.) brauchst du definitiv eine Stellgenehmigung vom Ordnungsamt.

    Informiere dich im Zweifel bei deinem örtlichen Bauamt oder der Gemeinde. Ein kurzer Anruf kann klären, ob es lokale Vorschriften für Container gibt. Viele Gemeinden sind bei temporären Containern kulant.

    hint
    Wann könnte eine Genehmigung erforderlich sein?

    Wenn du planst, den Container länger als drei Monate stehenzulassen oder ihn als Büro, Werkstatt oder gar Wohnraum nutzen möchtest, brauchst du eine Genehmigung vom Amt.

    Wie wird der Preis für ei­nen Lagercontainer er­rech­net?

    Das sind die wichtigsten Preisfaktoren im Überblick:

    • Größe des Containers: Je größer der Container, desto höher der Mietpreis.
    • Mietdauer: Die Dauer hat enormen Einfluss auf den Preis pro Monat. Viele Anbieter bieten Rabatte bei längerer Mietzeit.
    • Standort und Umgebung: Die Preise variieren regional. In Stadtzentren mit hoher Nachfrage zahlst du mehr pro Quadratmeter als auf dem Land.
    • Zustand und Ausstattung des Containers: Ein einfacher Stahlcontainer ohne Schnickschnack ist am günstigsten. Extras wie Wärmedämmung oder Klimatisierung kosten Aufpreis.
    • Transport- und Stellkosten: Falls du dich für einen mobilen Lagercontainer entscheidest, der zu dir geliefert wird, kommen einmalige Kosten für Lieferung und Abholung hinzu.
    • Versicherung: Deine eingelagerten Gegenstände sind in vielen Fällen nicht automatisch versichert. Die Kosten dafür sind meist überschaubar, frage bei der Container-Vermietung nach geeigneten Versicherungen nach. Vielleicht kannst du deine Hausratversicherung nutzen. Informiere dich.
    hint
    Überlege vorab:

    Wie viel Platz brauche ich? Wie lange? Brauche ich Extras? Mit diesen Infos kannst du dir von verschiedenen Anbietern ein Angebot erstellen lassen. Viele haben auf ihren Webseiten auch Preisrechner.



    Berechne jetzt deine Umzugskosten


    Wohnfläche

    ca.

    Entfernung

    ca. km

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10





    FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lagercontainer

    Was kostet ein Lagercontainer oder eine Lagerbox pro Monat?

    Kleine Lagerboxen mit etwa zwei Quadratmeter kannst du bei Selfstorage-Anbietern teilweise schon für etwa zehn Euro monatlich bekommen. Standardcontainer mit rund 30 Kubikmeter Volumen kosten in der Regel zwischen 100 und 150 Euro pro Monat.

    Sind Lagercontainer genehmigungspflichtig?

    Meist nein, für einen Lagercontainer auf privatem Grund brauchst du in den meisten Fällen keine Genehmigung. Der Container darf nicht dauerhaft stehen bleiben. Wenn du den Container im öffentlichen Raum aufstellen möchtest, wird oft eine Genehmigung fällig.

    Sind Lagercontainer trocken?

    Ja, Lagercontainer sind normalerweise wetterfest und halten Regen, Schnee und Feuchtigkeit von außen zuverlässig. Es kann sich allerdings durch Temperaturwechsel innen Kondenswasser bilden.

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 08.10.2020
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.