Schnell & einfach umziehen

  • Schnell
  • Kostenlos
  • Unverbindlich
Bis zu 42% sparen

Ein Umzug ist immer stressig, aber der Umzug ins Ausland ist ein großer Kraftakt. Mit einer internationalen Spedition kannst du dir viel Stress ersparen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf einen internationalen Umzug vorbereiten kannst.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Eine internationale Spedition hilft dir sogar mit Zollpapieren und sicherem Verpacken für lange Transporte

  • Wer aus Deutschland auswandert, muss sich um Formalitäten kümmern, wie etwa ein Visum beantragen, falls es ins europäische Ausland gehen soll.

  • Plane deinen Umzug ohne böse Überraschungen. Berechne jetzt schnell und einfach deine individuellen Umzugskosten und spare bares Geld.

Kostenlos
Spare bis zu 42% bei deinem Umzug

  • Geprüfte Umzugsfirmen
  • Schnell & einfach
  • Internationale Spedition: Umzug in Europa

    Bürger:innen der Europäischen Union haben die Freiheit, sich in allen EU-Mitgliedstaaten niederzulassen. Es gibt kaum Hürden: Keine Visumspflicht und keine Zollkontrollen beim Umzug. Trotzdem bleibt ein Umzug international immer ein großes Vorhaben.

    Gerade wenn du viele Möbel und Kartons hast, lohnt es sich, eine internationale Spedition einzuschalten. Die Profis kümmern sich um die gesamte Logistik, von der Demontage der Möbel über das Verpacken bis zum Transport und Aufbau am Zielort.

    hint
    Freizügigkeit innerhalb der EU ist nicht grenzenlos

    Die Länder schützen ihre Sozialsysteme. Die EU-Länder erschweren etwa den Zugang zu den dortigen Sozialsystemen. Die Mitgliedsstaaten haben klare Bedingungen: Ein Aufenthaltsrecht über drei Monate hinaus besteht in der Regel nur dann, wenn jemand arbeitet, studiert oder nachweisen kann, dass er:sie über ausreichend Geld und eine eigene Krankenversicherung verfügt.

    Expertenkommentar

    „Bei einem Umzug ins Ausland, vor allem ins außereuropäische Ausland, sollte eine internationale Spedition eingebunden werden. Ein internationaler Umzug kann entweder eine große Strapaze oder ein unvergessliches Abenteuer werden“

    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen
    Oranus Mahmoodi

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    ×

    Umzug ohne internationalen Spediteur – geht das?

    Einen Umzug innerhalb der EU kannst du auch in Eigenregie durchführen, wenn du wenig Hausrat und viele Helfer:innen hast. Aber ein erfahrenes internationales Umzugsunternehmen spart dir Zeit und Nerven.

    hint
    Neue Heimat, große Veränderungen

    Beginne möglichst vor dem Umzug damit, die Landessprache zu lernen. Das erleichtert dir den Start. Falls du nicht ohnehin von deinem Arbeitgeber versetzt wirst, kümmere dich rechtzeitig um einen neuen Job. Außerdem: Jede Nation hat eigene Regeln bei Sozialversicherung, Krankenversicherung und Steuern. Kläre unbedingt alles ab. Und: Organisiere früh ein Bankkonto im neuen Land, damit du finanziell voll handlungsfähig bleibst.

    Internationaler Umzug ins europäische Ausland

    Spedition international

    Weltweit umziehen

    Wenn die Reise noch weiter geht, etwa in die USA, nach Thailand oder Südafrika, zusätzliche Herausforderungen auf dich zu. Für deinen Umzug wird eine internationale Spedition nahezu unverzichtbar.

    Die spezialisierte Umzugsfirmen übernehmen für dich das Einpacken, Verladen und den sicheren Transport deiner Habseligkeiten. Sie wissen genau, wie man Container packt und haben Erfahrung mit weltweiten Umzügen.

    hint
    Gut zu wissen: Einfuhr und Zoll

    Die Umzugsprofis prüfen im Vorfeld die Einfuhr- und Zollbestimmungen deines Ziellandes. Denn beim Umzug ins Ausland außerhalb Europas musst du dich um etliche bürokratische Dinge kümmern: Jedes Land hat eigene Vorschriften.

    Beispiele für Vorschriften für Einwanderer:innen:

    • In den USA brauchst du etwa ein Visum (etwa ein Arbeitsvisum oder Greencard) und für die Jobsuche dort eine Social Security Number, damit du arbeiten und Steuern zahlen kannst.
    • In Thailand sind Aufenthaltsvisa oft auf ein paar Monate begrenzt und müssen regelmäßig verlängert werden.
    • Für Südafrika brauchst du je nach Aufenthaltszweck ebenfalls ein Visum. Gesundheitsnachweise oder polizeiliche Führungszeugnisse können verlangt werden.
    hint
    Tipp: Informiere dich

    Informiere dich unbedingt frühzeitig bei der Botschaft oder Ausländerbehörde deines Ziellandes über alle Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. Beantrage notwendige Visa, Arbeitsgenehmigungen und Dokumente rechtzeitig vor dem Umzug. Denn die Bearbeitungszeiten können lang sein.

    Kosten und Dauer von Fernumzügen

    Ein internationaler Fernumzug ist in der Regel teurer als ein Umzug innerhalb Europas. Das Volumen deines Haushalts, die Distanz, das Transportmittel (Schiff ist günstiger, Flugzeug schneller) und zusätzlichen Gebühren wie Zoll oder Einfuhrsteuer musst du einkalkulieren.

    Als grobe Orientierung kann man sagen: Ein kompletter Hausstand ins Nachbarland (z.B. von Deutschland nach Österreich) kostet etwa 2.000 bis 4.000 Euro, während ein Umzug über den Ozean rund 5.000 bis 10.000 Euro kosten kann.

    Hole dir Angebote von internationalen Umzugsunternehmen, um Preise zu vergleichen. Achte darauf, welche Leistungen inklusive sind (Verpacken, Montieren, Zollabwicklung, Versicherung etc.).




    Berechne jetzt deine Umzugskosten


    Wohnfläche

    ca.

    Entfernung

    ca. km

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10




    Auswandern aus Deutschland – das gibt es zu beachten

    Wer von Deutschland ins Ausland zieht, muss einen aufwendigen Umzug meistern, aber es liegen noch eine Behördengänge an. Wichtig ist die Abmeldung deines Wohnsitzes in Deutschland.

    Laut Bundesmeldegesetz bist du verpflichtet, dich abzumelden, wenn du aus einer Wohnung in Deutschland ausziehst. Sobald du deinen Wohnsitz in Deutschland vollständig aufgibst, musst du dich bei deiner Meldebehörde innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug abmelden.

    hint
    Achtung: Bußgeld!

    Wenn du dich nicht abmeldest, gilt das als Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 Euro geahndet werden. Bleibst du hierzulande gemeldet, müsstest du weiterhin bestimmte Beiträge zahlen, z.B. Rundfunkbeiträge (GEZ) oder Krankenversicherungsbeiträge. Amtliche Post würde an deine deutsche Adresse zugestellt werden.

    Die Abmeldung des Wohnsitzes läuft meist unkompliziert ab: Du füllst ein Abmeldeformular aus und reichst es mit deinem Personalausweis oder Reisepass bei deinem Bürgeramt ein. Das geht persönlich, in vielen Gemeinden auch online.

    Du kannst auch jemandem eine Vollmacht geben, der für dich zum Amt geht. Du brauchst jedenfalls eine Abmeldebescheinigung. Dieses Dokument brauchst du als Nachweis, um diverse Verträge in Deutschland außerordentlich kündigen zu können, deinen Internetanschluss, Strom oder Versicherungen.

    hint
    Kannst du in Deutschland gemeldet bleiben und trotzdem im Ausland leben?

    Nein, sobald du dauerhaft ins Ausland gehst und keinen Wohnsitz in Deutschland mehr hast, musst du dich hier abmelden. Ausnahmen gibt es nur, wenn du temporär ins Ausland gehst und deine Wohnung in Deutschland behältst. Bis zu sechs Monate kannst du dich im Ausland aufhalten, ohne dich abzumelden, solange du in Deutschland noch eine Wohnung hast.

    Umzugskartons in einem Auto

    Checkliste fürs Auswandern

    Damit du den Überblick behältst, findest du hier eine Checkliste für Auswanderer. Gehe diese Liste durch, passe die Reihenfolge an deine persönliche Situation an. Nicht alle Punkte treffen auf jede Person zu:

     

    1. Wohnung/Haus in Deutschland kündigen: Informiere rechtzeitig deine:n Vermieter:in, wenn du zur Miete wohnst.

    2. Arbeitsplatz regeln: Falls du derzeit angestellt bist und nicht vom Arbeitgeber ins Ausland entsandt wirst, kündige fristgerecht deinen Job oder beantrage Sabbatical/Elternzeit, sofern das in Frage kommt. Kläre offene Urlaubstage und Zeugnisse.

    3. Visum und Einreisebestimmungen: Prüfe, ob du für dein Zielland ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis brauchst. Beantrage erforderliche Visa frühzeitig bei der Botschaft oder online. Informiere dich auch über besondere Bestimmungen (z.B. Impfungen, Corona-Nachweise, Führungszeugnis).

    4. Dokumente auf Vordermann bringen: Dein Reisepass sollte noch mindestens 6 Monate gültig sein, denn viele Länder fordern das bei Einreise. Besorge internationale Geburts- oder Heiratsurkunden, falls nötig. Lass Zeugnisse oder Dokumente übersetzen und beglaubigen, wenn es das Zielland verlangt.

    5. Umzugsunternehmen beauftragen: Vergleiche Angebote von internationalen Umzugsunternehmen. Achte auf Erfahrung mit dem Zielland, Leistungen und Versicherungen. Buche die Spedition früh genug, idealerweise drei bis sechs Monate im Voraus. Kläre, ob die Profis Packmaterial stellen, beim Einpacken helfen und die Zollabfertigung übernehmen.

    6. Wohnsitz abmelden: Melde dich bei deinem deutschen Einwohnermeldeamt ab, wenn du keinen Wohnsitz in Deutschland behältst. Mit der Abmeldebescheinigung kannst du Verträge (Versicherungen, Telefon, Rundfunk) kündigen und es dient als Nachweis gegenüber Behörden. Informiere das Finanzamt und deine Krankenkasse.

    7. Versicherungen & Verträge kündigen/anpassen: Gehe alle deine laufenden Verträge durch. Prüfe, ob du sie kündigen oder ruhen lassen solltest.

    8. Finanzen regeln: Kümmere dich um deine Bank- und Finanzangelegenheiten. Teile deiner Bank und Kreditkartenfirma deine neue Adresse mit oder überlege, ob du dein Konto in Deutschland weiterführen willst.

    9. Auto und Führerschein: Falls du ein Auto besitzt, entscheide, was damit geschehen soll. Verkaufen, in Deutschland abgemeldet einlagern, oder ins Ausland überführen?

    10. Post & Kommunikation: Richte einen Nachsendeauftrag ein. Schließe in der neuen Heimat Verträge für die mobile Kommunikation ab.
    hint
    Hinweis: Umzug mit Kindern

    Wer mit Kindern umzieht, muss etwa Schulunterlagen vorbereiten und alle Papiere besorgen, die für die neue Schule wichtig sind.


    Umzugsunternehmen vergleichen

    Spare bis zu 42% bei deinem Umzug!

    Vergleiche mit uns kostenlos
    Angebote von Umzugsfirmen.

    Jetzt Preise vergleichen

    FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema internationale Spedition

    Kann man in Deutschland gemeldet sein und im Ausland leben?

    Nein. Du kannst nur dann offiziell in Deutschland gemeldet bleiben, wenn du weiterhin einen Wohnsitz in Deutschland hast.

    Wie teuer ist ein Umzug ins Ausland?

    Die Kosten für einen internationalen Umzug hängen von Entfernung, Menge des Umzugsguts und Transportmittel ab. Im europäischen Ausland (z.B. ins Nachbarland) kann ein kompletter Umzug bis zu 4.000 Euro kosten, Übersee-Umzüge können bis zu 10.000 Euro kosten.

    Wie melde ich mich um, wenn ich ins Ausland ziehe?

    Wenn du ins Ausland ziehst, musst du dich in Deutschland abmelden. Du bekommst eine Abmeldebescheinigung, die du sorgfältig aufbewahren solltest. Du brauchst sie für Kündigungen und Behördengänge.

    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.