Schnell & einfach zum Mieterschutz

  • Mietrechtsberatung
  • Schlüsselnotdienst
  • Nebenkosten prüfen

Wann darfst du als Mieter:in „Stopp“ sagen? Und wann musst du deinem:r Vermieter:in eine Wohnungsbesichtigungen gestatten? Wie häufig Termine anstehen dürfen und wo die Grenze deiner Mitwirkungspflicht liegt, kannst du hier erfahren.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Betreten nur bei berechtigtem Anlass: Der:Die Vermieter:in darf nur bei konkreten Anlässen, wie Verkauf, Kündigung oder Mängelbeseitigung in die Wohnung. Fotos und Videos dürfen dabei nur mit deiner Erlaubnis gemacht werden.

  • Ankündigungspflicht: Besichtigungstermine müssen mindestens 24 Stunden vorher angekündigt und mit dir abgesprochen werden (außer bei Notfällen).

  • Häufigkeit begrenzt: Maximum 1-2 Besichtigungen pro Woche oder 3 pro Monat bei Verkauf/Kündigung. Stundenlange tägliche Besuche sind unzulässig.

  • Mit WohnenPlus hast du alle Mietangelegenheiten jederzeit im Griff. Von professioneller Rechtsberatung bis zur Nebenkostenoptimierung – alles in einer App.

Wann darf mein:e Vermieter:in die Wohnung betreten?

Dein:e Vermieter:in hat nicht automatisch das Hausrecht in deiner Wohnung. Er:sie darf nicht einfach hereinspazieren, weil die Wohnung ihm:ihr gehört. Er:sie muss einen triftigen Grund nachweisen und dich um Erlaubnis bitten. Das wären etwa berechtigte Anlässe:

  • Schadensbeseitigung (z. B. Schimmel, Rohrbruch)
  • Ablesen von Zählern (Wasser, Heizung)
  • Renovierungs- oder Modernisierungsarbeiten
  • Vorbereitung der Neuvermietung oder eines Verkaufs
hint
Es gibt kein allgemeines Besichtigungsrecht

Selbst wenn dein:e Vermieter:in einen Zweitschlüssel hat, erlaubt das keine unangekündigten Kontrollen. Ohne Vorankündigung oder einen Notfall darf der:die Vermieter:in die Wohnung nicht betreten, andernfalls begeht er:sie Hausfriedensbruch. Er:sie muss sicheinen berechtigten Anlass nennen können, etwa konkrete Hinweise auf einen Schaden oder die richtige Zeit nach einer Kündigung oder Verkaufsankündigung.


Mietrechtsberatung erhalten

Als Wohnen+ Mitglied von ImmoScout24 erhältst du Unterstützung bei Mietrechtsthemen.


A) Hausrecht: Wem gehört die Kontrolle über die Wohnung?

Sobald du den Mietvertrag unterschreibst und einziehst, hast du das Hausrecht. Es spielt dann keine Rolle, wem die Wohnung gehört. Du entscheidest also, wer die Wohnung betreten darf und wann. Dieses Hausrecht schützt deine Privatsphäre und ist sogar im Grundgesetz verankert (GG Artikel 13). Ein unangekündigter Zutritt kann im Extremfall sogar als Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) strafbar sein.

B) Müssen Besichtigungstermine geduldet werden?

Wenn ein berechtigter Grund vorliegt, musst du Besuchstermine erlauben. Allerdings darf er:sie nicht beliebig viele Termine ansetzen oder dich mit täglichen Besuchen „erfreuen“.
Wichtig ist, dass jeder Besichtigungstermin angekündigt und mit dir abgesprochen wird. Den Termin musst du in der Regel wahrnehmen, aber in Notfällen (z. B. Wasserrohrbruch) kann dein:e Vermieter:in ohne Abstimmung eintreten.

hint
Gut zu wissen: Du darfst immer anwesend sein

Du darfst bei Besichtigungen der Wohnung immer dabei sein. Dein:e Vermieter:in darf dich nicht ausschließen.

Expertenkommentar

„Besichtigungen mit triftigem Grund müssen zugelassen werden, aber nicht täglich und stundenlang“

Oranus Mahmoodi
Expertin für Mieten & Kaufen
Oranus Mahmoodi

Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

 

Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

×

Wie oft sind Besichtigungstermine zumutbar?

Eine Obergrenze gibt es nicht, aber Grenzen. Unzumutbar wäre es jedenfalls, wenn dein:e Vermieter:in jeden Tag mehrere Stunden lang Interessent:innen herumführen möchte. Gerichte halten etwa ein bis zwei Termine pro Woche für zumutbar. Wichtig ist immer: Die Termine sollten mit dir vereinbart werden.

hint
Dein:e Vermieter:in muss deine Lebensumstände berücksichtigen

Mieter:innen, die arbeiten müssen oder auf Kinderbetreuung angewiesen sind, dürfen nicht an jedem beliebigen Werktag gestört werden. Wenn du einen Termin absagen musst, sprich direkt einen Alternativtermin ab. Einmaliges Verschieben ist erlaubt, aber nicht dauerhaftes, grundloses Ausweichen.

Besichtigung bei Wohnungsverkauf und Neuvermietung

Steht ein Verkauf oder eine Neuvermietung deiner Wohnung an, darf der:die Vermieter:in die Wohnung mit Interessent:innen besichtigen. Die Termine müssen angekündigt sein. Ein geplanter Verkauf oder eine Neuvermietung gelten als berechtigter Anlass. Ein Gesetz wie „Kauf bricht nicht Miete“ schützt dich auch nach dem Verkauf. Denn dein Mietvertrag bleibt bestehen.

A) Terminabsprache und Formalien

Ohne korrekte Terminabsprachen geht nichts: Dein:e Vermieter:in sollte schriftlich oder telefonisch um einen Termin bitten und den Zweck nennen. Kontrollen ohne konkreten Anlass sind nicht erlaubt: Eine Klausel im Mietvertrag wie „Mieter:in muss jährlich die Wohnung besichtigen lassen“ ist unwirksam. Dein:e Vermieter:in braucht immer einen Grund und muss diesen angeben. Notfälle ausgenommen darf er:sie nur mit deiner Zustimmung und zu angekündigten Terminen eintreten.

B) Fotos und Videos in der Mietwohnung

In deiner bewohnten Mietwohnung sind deine Bilder durch das Persönlichkeitsrecht (GG Artikel 2) geschützt. Weder der:die Vermieter:in noch Interessent:innen dürfen ohne deine Erlaubnis Fotos oder Videos von deiner Wohnung aufnehmen. Verboten ist auch das Fotografieren deiner Einrichtung zur Erstellung von Wohnungs­exposés. Auch Besucher:innen müssen dich um Erlaubnis fragen, wenn sie Bilder machen wollen. Wenn unbefugte Fotos entstehen, kannst du ihre Löschung verlangen.

Wann kann ich eine Besichtigung verweigern?

Du kannst eine Besichtigung sofort ablehnen, wenn sie keinen rechtmäßigen Grund hat. Dein:e Vermieter:in darf nicht in deine Wohnung, um deine Ordnung und Sauberkeit zu prüfen. Du darfst den Zutritt zwar verweigern, aber eine dauerhafte Verweigerung bei fehlendem Grund kann zu Problemen führen, vor allem, wenn dein:e Vermieter:in einen rechtmäßigen Grund für das Betreten deiner Wohnung hat.

hint
Vorsicht bei grundloser Verweigerung

Führt die Weigerung zu Mietausfällen (z. B. unverkaufte Wohnung) oder verzögert der Verkauf gravierend, könnte der:die Vermieter:in Schadensersatz von dir fordern.

Notfälle: Ausnahme für den Vermieter

In wenigen Fällen gilt die Regel „Gefahr im Verzug“. In einem akuten Notfall (etwa Wasserrohrbruch, Gasleck) darf der:die Vermieter:in deine Wohnung auch ohne Ankündigung betreten. Es geht dann darum, größeren Schaden abzuwenden. Er:sie müsste vor einem unbeteiligten Zeugen handeln und später plausibel erklären, warum Handeln nötig war.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Besuchsrecht

Kann ich eine Wohnungsbesichtigung verweigern?

Als Mieter:in darfst du einen Termin nur ablehnen, wenn dem Vermieter keinen legitimen Grund für die Besichtigung hat. Geht es aber um Verkauf oder um die Instandhaltung der Wohnung, musst du Termine in zumutbarem Umfang dulden. Wenn du Termine dauerhaft und ohne Grund verweigerst, drohen Schadensersatz oder Kündigung

Was passiert, wenn ich bei einem Besichtigungstermin nicht da bin?

Du musst einem alleinstehenden Termin nur zustimmen, wenn du anwesend bist. Dein:e Vermieter:in kann nicht deinen Schlüssel verlangen oder deine Wohnung heimlich betreten. Außer im Notfall darf dein:e Vermieter:in nicht ohne dich eintreten.

Darf der Vermieter unangekündigt kommen?

Nur in wirklichen Notfällen ist ein sofortiges Betreten erlaubt, wie z. B. bei Wasserrohrbruch oder Gasleck. Normalerweise braucht der:die Vermieter:in dein Einverständnis und eine Vorankündigung. Kommt er:sie trotzdem unangemeldet, verletzt er:sie dein Hausrecht. Das wäre dann Hausfriedensbruch.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 25.11.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Oranus Mahmoodi
Expertin für Mieten & Kaufen

Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

 

Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.