Wärmepumpe: Preise und Services
vergleichen

Um welches Gebäude geht es?

  • ohne Eingabe persönlicher Daten
  • kostenlos & unverbindlich
  • bis zu 70% Heizungsförderung sichern

In Zusammenarbeit mit



Gründe für eine Wärmepumpe



icon 01

Energieeffizient

Senke deine Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen erheblich.


icon 01

Umweltfreundlich

Wärmepumpen verwenden keine fossilen Brennstoffe. Trage zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.


icon 01

Vielseitig

Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Sie sind also das ganze Jahr über nützlich.



Wie funktioniert der Wärmepumpen-Vergleich?



icon 01

Fragebogen ausfüllen

Gib wesentliche Angaben zu deiner Immobilie an.

icon 01

Anbieter vergleichen

Vergleiche die Angebote von den geprüften Anbietern und lass dich beraten – unverbindlich.

icon 01

Deine Wärmepumpe

Rüste dein Haus mit einer Wärmepumpe aus und gestalte deine Zukunft effizient.




Anzeige Viessmann

Gratis Classroom: So modernisierst du deine Heizung mit einer Wärmepumpe

Dienstag, 06.05.2025 I 18:00 - 19:00 Uhr


Aufschlauen in nur 60 Minuten: Mit unserem Partner Viessmann Climate Solutions bieten wir dir ein exklusives und kostenfreies Webinar an. Dich erwartet eine Stunde geballtes Wissen rund ums Wärmepumpen-System. Zudem hast du die Möglichkeit, Fragen zu deinem individuellen Modernisierungsprojekt zu stellen. Neugierig? Sichere dir noch heute deinen Platz.





Was gehört alles zu einem Heizsystem?

Ein Heizsystem besteht aus mehreren Komponenten: Das Herzstück ist der Wärmeerzeuger. In vielen Bestandsgebäuden übernehmen Gas- und Ölheizungen diese Aufgabe. Durch eine Heizungsmodernisierung kannst du sie durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzen oder ergänzen. Über Heizungsrohre gelangt Wärmeenergie in die Wohnräume. Fußbodenheizungen und Heizkörper geben sie an die Raumluft ab und sorgen für angenehmen Temperaturen.  

Bestandteile eines Heizungssystems

icon 01

Gesetze & Förderungen – mach dich schlau

Du möchtest dieses Jahr deine Heizung modernisieren? Toll, damit kannst du nicht nur deine Heizkosten senken sondern tust auch etwas für die Umwelt. Zudem reduzierst du deinen CO₂- Ausstoß. Beachte jedoch, dass ab 2024 neue Vorschriften und Gesetze gelten. Das Heizungsgesetz 2024 sorgt für neue Vorgaben. Nicht nur für Neubauten, sondern auch für Bestandsimmobilien haben sich Änderungen ergeben, die du kennen solltest. Der Staat hilft – mit einer Heizungsförderung lässt sich sparen.



Heizungsförderung

Satte Zuschüsse?

Wie hoch sind sie und wie lange gelten die aktuellen Förderbedingungen.

EEG 2024

Was ist die 65% Regel?

Was musst du jetzt bei Neubauten aber auch bei Bestandsimmobilien beachten.



icon 01

Heizungsarten unter die Lupe genommen

In Deutschland ist jede dritte Heizung älter als 20 Jahre und damit technisch überholt. Alt-Heizungen verbrauchen mehr Energie als nötig, belasten die Umwelt und schröpfen den Geldbeutel ihrer Betreiber. Modernisiere deine Heizung, um hohem Brennstoffverbrauch, unnötigen Wärmeverlusten und kostspieligen Reparaturen Einhalt zu gebieten. Moderne Technologien holen aus regenerativen und fossilen Energieträgern das Maximum heraus.

Der Bonus: Sie sorgen für mehr Wohnkomfort und machen dich zum Umweltschützer. Schraube den CO2-Ausstoß deiner Heizung nach unten und erzeuge die Wärmeenergie für deine Wohnräume nachhaltig. Die Auswahl innovativer Systeme ist groß – effiziente Heizungen haben viele Gesichter. Mach dich schlau, wie du erneuerbare Energien für dein Heizkonzept nutzt und deinen Heizungskeller für die Zukunft rüstest.



Pelletheizung

Wirklich erlaubt?

Infos zu Kosten,  CO₂  Bilanz und Fördermöglichkeiten einer Pelletheizung.

Gasheizung

Noch zeitgemäß?

Infos zur aktuellen Gesetzeslage, Außnahmen, Kosten, Reparatur und Wartung.

Wärmepumpe

Geeignet für alle Immobilien?

Alles zu Fördermöglichkeiten, Typen & laufenden Kosten

Kraft-Wärme-Kopplung

Zukunftsmusik?

Sind Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen bereits einsatzfähig & was kosten sie?



icon 01

Optimieren - mach deine Heizung effizienter

Nicht immer ist es erforderlich, eine Heizung komplett zu ersetzen. Häufig laufen ältere System noch auf ineffzienten Werkseinstellungen. Beschäftige dich etwas genauer mit deiner Heizung, es lohnt sich. Mit einer Heizungsoptimierung lässt sich hierbei mit nur wenig Aufwand einiges an Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen. 



Heizkurve einstellen

Must have

Kostengünstiger und einfacher Weg deine Heizung zu optimieren. So funktionierts  

Heizung entlüften

Gluckernde Heizkörper

Luft im Heizkörper mindert die Heizleistung. So entlüftest du richtig!

Hydraulischer Abgleich

Hohes Einsparpotenzial

Günstige Heizungsoptimierung mit Förderung vom Staat.  

Vorlauftemperatur

Noch effzienter

Je nach Gebäudetyp kannst du hier noch Einiges sparen. Finde heraus wie.



Warum ein Wärmepumpen-Anbietervergleich wichtig ist

Die Wahl eines Wärmepumpenherstellers hat für Eigentümer von Bestandsimmobilien langfristige Folgen und sollte gut überlegt sein. Schließlich stellt eine Wärmepumpe das Herzstück eines neuen Heizsystems dar und wirkt sich auf Energieeffizienz, Komfort und laufende Kosten aus.

Ein fundierter Wärmepumpen-Anbietervergleich hilft, nicht nur das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, sondern auch die passende Technologie für das jeweilige Gebäude auszuwählen. Während manche Anbieter auf Neubauten spezialisiert sind, bieten andere ideale Lösungen für Altbauten mit einer geringeren Gebäudedämmung.


Kriterien zur Bewertung von Wärmepumpenherstellern

Für einen objektiven Vergleich sind mehrere technische und praktische Faktoren wichtig. Damit Eigentümer von Bestandsimmobilien eine gute Entscheidung treffen können, lohnt es sich, die folgenden Bewertungskriterien zu verstehen:


1. Energieeffizienz und SCOP-Werte

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den SCOP-Wert (Seasonal Coefficient of Performance) dargestellt. Dieser Kennwert gibt an, wie viel Wärmeenergie im Jahresdurchschnitt pro eingesetzter Kilowattstunde Strom erzeugt wird. Ein SCOP von 4,5 bedeutet beispielsweise, dass aus 1 kWh Strom ganze 4,5 kWh Wärme entstehen.

Wichtig für Bestandsimmobilien: Da ältere Gebäude oft einen höheren Heizwärmebedarf haben, ist ein möglichst hoher SCOP-Wert wichtig, um die laufenden Stromkosten niedrig zu halten. Viele Hersteller bieten spezielle Modelle mit optimierter Leistung für Altbauten an.


2. Förderfähigkeit und BAFA-Zulassung

Damit eine Wärmepumpe förderfähig ist, muss sie in der BAFA-Liste (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) geführt werden. Diese enthält nur Geräte, die bestimmte Effizienzanforderungen erfüllen – etwa einen Mindest-SCOP-Wert und technische Standards.

Was ist BAFA-Förderung? Bei Sanierungen kann der Staat über die BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) einen Teil der Investitionskosten übernehmen – ein erheblicher Anreiz. Nicht jeder Anbieter erfüllt diese Kriterien, darum ist die BAFA-Zulassung ein zentrales Vergleichsmerkmal.


3. Geräuschpegel und Einbauvarianten

Besonders bei Außenaufstellung spielt der Schallleistungspegel – gemessen in Dezibel – dB(A) – eine wichtige Rolle. Je leiser das Gerät arbeitet, desto angenehmer für Hausbewohner und Nachbarn.

Technischer Hintergrund: Ein Unterschied von 10 dB(A) entspricht etwa einer Verdopplung der empfundenen Lautstärke. Hochwertige Hersteller wie Stiebel Eltron oder Daikin bieten Wärmepumpen mit innovativer Schalldämmung und Nachtmodus an. Das eignet sie ideal für den Einsatz in dicht besiedelten Wohngebieten.


4. Verfügbarkeit, Wartung und Servicequalität

Neben technischen Werten sind die Verfügbarkeit von Geräten sowie der Zugang zu qualifiziertem Service entscheidend. Informiere dich vor dem Kauf, ob der Hersteller über Partnerbetriebe in deiner Nähe verfügt – sobald Wartungs- oder Reparaturarbeiten anfallen, spart das Zeit und Geld.


5. Integration mit Smart-Home und Photovoltaik

Moderne Wärmepumpen lassen sich heute nahtlos in Smart-Home-Systeme integrieren. So können Nutzer Heizpläne individuell steuern, den Energieverbrauch optimieren oder die Anlage bequem per App überwachen.

Zusätzlicher Vorteil: In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kann überschüssiger Solarstrom genutzt werden, um die Wärmepumpe zu betreiben. Das senkt die laufenden Energiekosten erheblich und steigert die Eigenverbrauchsquote.


Marktüberblick: Die bekanntesten Wärmpumpen-Anbieter in Deutschland

In Deutschland teilen sich einige etablierte Anbieter sowie internationale Hersteller den Markt. Die meisten haben jahrzehntelange Erfahrung in der Heiztechnik oder Klimaindustrie. Im Trend liegen vor allem leise, kompakte und förderfähige Geräte für den nachträglichen Einbau in bestehenden Gebäuden.


Die 10 besten Wärmepumpen-Hersteller im Vergleich

Wärmepumpen-Hersteller Beschreibung
1. Viessmann Viessmann ist ein deutscher Traditionshersteller mit umfassendem Wärmepumpen-Portfolio. Besonders die Vitocal-Serie überzeugt durch hohe Effizienz und Smart-Home-Kompatibilität. Für Bestandsimmobilien eignet sich die Split-Wärmepumpe mit integriertem Pufferspeicher besonders gut.
2. Stiebel Eltron Bekannt für Qualität „Made in Germany“, bietet Stiebel Eltron besonders leise Geräte mit starker Leistung – auch bei niedrigen Außentemperaturen. Die WPL-Serie ist speziell für die Sanierung gedacht.
3. Bosch Thermotechnik / Junkers Bosch setzt auf einfache Bedienbarkeit, smarte Steuerung und Energieeffizienz. Das breite Netz an Partnern sorgt für gute Verfügbarkeit. Die Compress-Serie ist für Alt- und Neubauten geeignet.
4. Daikin Der japanische Hersteller Daikin ist Weltmarktführer bei Klimasystemen und überzeugt mit leisen, kompakten Geräten. Die Altherma-Serie eignet sich hervorragend für die Sanierung.
5. Vaillant Mit über 140 Jahren Erfahrung bietet Vaillant robuste Technik, guten Service und faire Preise. Die aroTHERM plus ist besonders beliebt im Sanierungsmarkt.
6. Panasonic Panasonic punktet mit der Aquarea-Serie, die hohe Effizienzwerte auch bei älteren Gebäuden erreicht. Die Geräte sind besonders kompakt und leise.
7. Alpha Innotec Ein Spezialist für Wärmepumpen aus Bayern – besonders stark bei Sole/Wasser-Systemen. Die flexiblen Einbaumöglichkeiten sind ideal für Altbauten.
8. NIBE Der skandinavische Hersteller bringt robuste Technik mit hoher Effizienz. Die Modelle sind für extreme Wetterbedingungen ausgelegt und bieten eine gute Lösung für große Häuser.
9. LG Electronics LG bietet moderne Wärmepumpensysteme mit elegantem Design und attraktiven Preisen. Für Technikaffine mit PV-Anlage eine spannende Option.
10. Wolf Heiztechnik Wolf ist ein solider deutscher Anbieter mit Fokus auf Gesamtsysteme. Die CHA-Monoblock überzeugt durch einfache Montage und BAFA-Zulassung.

Fazit: Welche Wärmepumpe ist die beste für meine Bestandsimmobilie?

Nicht jede Wärmepumpe eignet sich für jedes Gebäude. Bei Altbauten mit Radiatoren und wenig Platz empfiehlt sich oft ein Monoblock-System mit integrierter Steuerung. Auch die Vorlauftemperatur spielt eine entscheidende Rolle – hier sind hochwertige Anbieter wie Viessmann, Vaillant oder Stiebel Eltron besonders stark. Häufige Fehler beim Kauf einer Wärmepumpe lassen sich vermeiden: Achte auf eine ausreichende Heizleistung – am besten du vereinbarst mit einem Anbieter deiner Wahl eine detaillierte Vor-Ort-Analyse, denn jeder Bestandsbau ist anders. Für Altbauten mit hohem Wärmebedarf sind Viessmann, Stiebel Eltron oder Alpha Innotec besonders geeignet. Wer auf Preis-Leistung achtet, ist bei LG oder Panasonic gut aufgehoben. Der persönliche Bedarf entscheidet – daher lohnt sich ein professioneller Vergleich immer.

Sind Sie Anbieter für Wärmepumpen?

Werden Sie jetzt Wärmepumpenpartner bei ImmoScout24.


FAQ: Welcher Wärmepumpenhersteller ist der beste?

Achte auf Effizienz, Lautstärke, BAFA-Zulassung und den Kundendienst in deiner Region.

Modelle mit hoher Vorlauftemperatur wie aroTHERM plus (Vaillant) oder WPL (Stiebel Eltron).

Nein, aber die in diesem Artikel vorgestellten Hersteller sind es größtenteils.

Je nach Effizienzklasse und Dämmung können sich die Betriebskosten deutlich unterscheiden – bis zu 30 %.

Ja, Viessmann, Stiebel Eltron, Vaillant und Wolf bieten starken Kundendienst „Made in Germany“.







Newsletter

Noch ein Newsletter? Den hier wirst du mögen, versprochen!

Kein Blabla, dafür aktuelle Infos zur Energiewende, Gesetzesänderungen und noch weitere Themen für Immobilien-Eigentümer:innen. Regelmäßig in dein Postfach, damit du das Wesentliche nicht versäumst.

newsletter icon

Weitere Themen zur Modernisierung & energetischer Sanierung von Immobilien




Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 05.01.2024
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank