Mitten in der Scheidung und trotzdem ein Haus kaufen? Klingt verlockend, kann aber rechtliche und finanzielle Tücken mit sich bringen. Welche Risiken bestehen? Wie kannst du dich absichern und hat dein:e Ex-Partner:in noch irgendwelche Ansprüche?

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Hauskauf während der Scheidung ist möglich, kann aber finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben, wenn du nicht aufpasst.

  • Bis zum offiziellen Scheidungsurteil können Anschaffungen unter bestimmten Umständen zum Zugewinnausgleich gehören.

  • Selbst wenn du allein im Grundbuch stehst, kann dein:e Ex-Partner:in unter bestimmten Voraussetzungen noch Rechte am Haus haben.

Kostenlos
Finanzierungsangebote vergleichen

  • Unverbindlich & Schufa-neutral
  • Schnell & einfach: In nur 3 Min.
  • Kann ich im Trennungsjahr ein Haus kaufen?

    Ja, es ist rechtlich möglich, aber es ist nicht immer ratsam. Ein Trennungsjahr ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, die eheliche Lebensgemeinschaft endgültig zu beenden. Theoretisch kannst du in dieser Zeit ein Haus kaufen, aber es gibt Fallstricke. Wenn du im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratet warst, kann dein:e Noch-Ehepartner:in Ansprüche auf den Zugewinnausgleich haben.

    Kaufst du während des Trennungsjahres ein Haus und deine Scheidung ist noch nicht abgeschlossen, könnte der Wertzuwachs in die Berechnung des Zugewinnausgleichs einfließen. Das bedeutet: Wenn dein Vermögen durch den Hauskauf steigt, könnte dein:e Ex-Partner:in unter Umständen einen Anteil davon einfordern.

    hint
    Tipp: Rechtlichen Rat holen

    Falls du trotzdem kaufen willst, solltest du mit einer notariellen Vereinbarung oder einem Ehevertrag regeln, dass dein:e Ex-Partner:in keine Ansprüche hat. Ein:e erfahrene:r Scheidungsanwalt oder -anwältin kann dich hierbei beraten.

    Expertenkommentar

    „Wer während einer Scheidung unbedingt eine Immobilie erwerben möchte, sollte sich rechtlich beraten lassen“

    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen
    Oranus Mahmoodi

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    ×

    Was passiert mit Anschaffungen im Trennungsjahr?

    Vorsicht beim Zugewinnausgleich! Solange die Scheidung nicht rechtskräftig ist, wird der Zugewinn der Ehepartner:innen berechnet.
    Dabei gilt: Alles, was während der Ehe erworben wurde, wird in den Zugewinnausgleich einbezogen. Besonders problematisch kann es werden, wenn du ein Haus kaufst und dessen Wert steigt. Dein:e Ex-Partner:in hat zwar keinen direkten Anspruch auf das Haus, aber auf eine eventuelle Wertsteigerung.
    Das bedeutet: Falls du das Haus nach der Scheidung mit Gewinn verkaufst, könnte dein:e Ex-Partner:in einen Anteil davon fordern.

    hint
    Tipp: Schutz vor finanziellen Nachteilen

    Möchtest du sicherstellen, dass dein:e Ex-Partner:in keine Ansprüche auf dein neues Eigentum hat, kannst du vorab eine notarielle Vereinbarung treffen. Alternativ kannst du eine rechtskräftige Scheidung abwarten, bevor du eine Immobilie kaufst.

    Was passiert mit dem Haus bei einer Scheidung, wenn nur eine:r im Grundbuch steht?

    Das Grundbuch ist nicht immer entscheidend: Stehst du allein im Grundbuch, ist das ein wichtiger Vorteil – aber keine hundertprozentige Sicherheit. Falls das Haus während der Ehe gekauft wurde, gehört es grundsätzlich zum gemeinsamen Vermögen, selbst wenn dein:e Partner:in nicht im Grundbuch eingetragen ist.

    Das bedeutet, dass der Wert des Hauses in den Zugewinnausgleich einfließen kann. Falls dein:e Ex-Partner:in nachweisen kann, dass er:sie finanziell zur Immobilie beigetragen hat (z. B. durch Kredittilgungen oder Renovierungen), könnte ein Ausgleichsanspruch bestehen.

    hint
    Tipp: Alles dokumentieren

    Wer eine Immobilie allein behalten will, sollte bestenfalls alle finanziellen Transaktionen dokumentieren. So lässt sich im Zweifel nachweisen, wem das Haus gehört und wer es bezahlt hat.

    Wem gehört das Haus, wenn nur eine:r den Kredit bezahlt?

    Es gilt: Der:die Alleinzahler:in hat nicht automatisch das alleinige Recht. Bezahlt nur eine:r den Kredit für das Haus, bedeutet das nicht automatisch, dass ihm:ihr das Haus allein gehört. Entscheidend ist, wer im Grundbuch eingetragen ist und ob es einen Ehevertrag oder eine andere vertragliche Regelung gibt.

    Hat dein:e Ex-Partner:in ebenfalls im Haus gewohnt oder sich finanziell anderweitig eingebracht, könnte ein Ausgleichsanspruch bestehen. Wer den Kredit bezahlt, spielt dabei zwar eine Rolle, ist aber nicht das einzige Kriterium. Möchtest du nachweisen, dass du alleiniger Eigentümer bist, solltest du alle Zahlungen und Vereinbarungen schriftlich dokumentieren. Eine notarielle Bestätigung kann ebenfalls hilfreich sein.



    „immobilienfinanzierung“

    Wie viel Haus kann ich mir leisten?

    Vor dem Immobilienkauf stehen alle Kaufinteressenten vor der Frage: "Wie teuer darf meine Immobilie sein?" Ermittle jetzt kostenlos deinen finanziellen Spielraum.

    FAQ: Häufige Fragen zum Thema Haus kaufen trotz Scheidung

    Kann ich ein Haus nach der Trennung, aber vor der Scheidung kaufen?

    Ja, das ist möglich, aber mit finanziellen Risiken verbunden. Der Zugewinnausgleich kann dazu führen, dass dein:e Ex-Partner:in einen Anteil an der Wertsteigerung fordert. Eine notarielle Vereinbarung oder ein Ehevertrag kann helfen, Streitigkeiten zu vermeiden.

    Kann mein:e Ex-Partner:in Anspruch auf mein Haus erheben, wenn ich es alleine gekauft habe?

    Das kommt darauf an, wann und wie das Haus erworben wurde. Falls es während der Ehe gekauft wurde, kann es in den Zugewinnausgleich fallen. Wenn du das Haus vor der Ehe gekauft hast und kein gemeinsames Geld geflossen ist, hat dein:e Ex-Partner:in in der Regel keine Ansprüche.

    Was passiert mit dem Hauskredit nach der Scheidung?

    Falls beide Partner:innen als Kreditnehmer:innen eingetragen sind, haften beide weiterhin für den Kredit, auch nach der Scheidung. Eine mögliche Lösung ist, dass eine:r den Kredit übernimmt und der:die andere aus dem Darlehensvertrag entlassen wird. Die Bank muss dem aber zustimmen.

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 04.05.2020
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.