Schnell und einfach zur Immobilienfinanzierung

  • Schnell
  • Sicher
  • Schufa-neutral
KOSTENLOS


Endlich unabhängig sein von der Vermietung, die eigenen vier Wände frei gestalten und vor allem Sicherheit für das Alter schaffen: Das sind laut einer Umfrage des Kreditvermittlers Interhyp die Top-Gründe, warum junge Menschen in Deutschland vom Eigenheim träumen. „Unsere Eltern hatten es viel einfacher“ – dieses Gefühl, das viele beschleicht, ist mehr als nur eine vage Ahnung. Es ist die Realität der „Generation Miete“. Wir verraten, wie der Traum von der eigenen Immobilie für junge Menschen wahr werden kann.

Kostenlos
Finanzierungsangebote vergleichen

  • Unverbindlich & Schufa-neutral
  • Schnell & einfach: In nur 3 Min.


  • Stilisierte Illustration eines Paares in schwarz-weiß auf weißem Hintergrund mit einem gelben Farbakzent. Eine Frau mit langen dunklen Haaren und ein Mann mit kurzen Haaren stehen eng beieinander und schauen gemeinsam auf ein Smartphone, das die Frau in der Hand hält. Beide lächeln und wirken konzentriert auf das Display. Der untere Bereich der Illustration ist mit einem breiten, horizontalen gelben Pinselstrich unterlegt, der dem ansonsten monochromen Bild einen modernen, grafischen Akzent verleiht. Stilisierte Illustration eines Paares in schwarz-weiß auf weißem Hintergrund mit einem gelben Farbakzent. Eine Frau mit langen dunklen Haaren und ein Mann mit kurzen Haaren stehen eng beieinander und schauen gemeinsam auf ein Smartphone, das die Frau in der Hand hält. Beide lächeln und wirken konzentriert auf das Display. Der untere Bereich der Illustration ist mit einem breiten, horizontalen gelben Pinselstrich unterlegt, der dem ansonsten monochromen Bild einen modernen, grafischen Akzent verleiht.

    War es früher einfacher, ein Haus zu kaufen?


    Während der Anteil der Eigentümer:innen unter den Menschen über 50 wächst, sank die Wohneigentumsquote bei den unter 50-Jährigen in den zehn Jahren zwischen 2011 und 2021 von 34,5 auf 30,4 Prozent. Das hat eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) ans Licht gebracht. Die Gründe, warum der Traum für so viele platzt? Für 72 Prozent sind die Immobilienpreise schlicht zu hoch, 68 Prozent scheitern am fehlenden Eigenkapital und 58 Prozent an den gestiegenen Zinsen (Interhyp-Studie).

    War es früher wirklich einfacher, eine Immobilie zu kaufen? Jein. „Man kauft entweder bei zu hohen Zinsen oder zu hohen Preisen“, bringt Reiner Braun, Chef des Marktforschungsinstituts Empirica, die ernüchternde Logik des Immobilienmarktes auf den Punkt. Tatsächlich war es in den frühen 1980er-Jahren bei Zinsen von über zehn Prozent schon einmal extrem schwer, ein Haus zu kaufen. Der entscheidende Unterschied heute ist aber die Relation von Einkommen zu den hohen Preisen in Ballungsräumen.

    Doch den Kopf in den Sand zu stecken ist keine Option. Denn es gibt sie noch, die Wege ins Eigentum. Sie sind schmaler geworden. Kurviger auch. Und sie erfordern mehr Mut und Kreativität als früher. Aber sie führen ans Ziel. Hier sind fünf konkrete Strategien, die auch jungen Menschen den Sprung ins Eigenheim ermöglichen können.



    1. Das Fundament: die perfekte Finanzierung


    Klingt öde, ist aber immens wichtig. Jede Suche beginnt mit dieser schonungslosen Frage: Was kannst du dir wirklich leisten? Als eiserne Faustregel, wie sie von Finanzexpert:innen empfohlen wird, gilt: Die monatliche Rate für Zins und Tilgung sollte maximal 35 Prozent des gemeinsamen Nettohaushaltseinkommens betragen. Doch die richtige Finanzierung ist mehr als nur eine Monatsrate. Für junge Leute, die oft am Anfang ihrer Karriere stehen und eine lange Laufzeit vor sich haben, sind drei Bausteine entscheidend:
     

    • Sicherheit durch lange Zinsbindung: Junge Menschen haben den Vorteil einer langen beruflichen Perspektive. Nutze diesen Vorteil! Sichert euch die aktuellen Zinsen für eine möglichst lange Zeit, idealerweise für 15, 20 Jahre oder sogar länger.
    • Schneller schuldenfrei durch hohe Tilgung: Starte mit einer möglichst hohen Anfangstilgung von mindestens zwei, besser drei Prozent. Eine höhere Tilgung bedeutet, dass du von Anfang an mehr von deinem Kredit zurückzahlst. Das verkürzt nicht nur die Gesamtlaufzeit erheblich, sondern spart am Ende auch Tausende von Euro an Zinskosten. Ziel sollte immer sein, bis zum Renteneintritt schuldenfrei zu sein.
    • Flexibilität für alle Lebenslagen: Dein Leben wird sich verändern – Gehaltserhöhungen, eine Erbschaft oder Familienzuwachs. Die Finanzierung sollte das auch können. Bestehe daher auf Sondertilgungsoptionen (fünf Prozent pro Jahr) und der Möglichkeit zum Tilgungssatzwechsel.


    hint
    Tipp

    Mit SuchenPlus kannst du dir deine persönliche Vorstellungsmappe erstellen, inklusive monatlich aktualisiertem SCHUFA-BonitätsCheck und digitaler Selbstauskunft. So bist du der Konkurrenz einen Schritt voraus.


    2. Nutze jede Förderung!


    Bevor du einen Kreditantrag unterschreibst, musst du deine Förderhausaufgaben machen. Der Bund hilft mit zinsgünstigen Darlehen wie „Wohneigentum für Familien“ (WEF). Doch der wahre Joker liegt oft eine Ebene tiefer: Fast jedes Bundesland hat eigene Förderbanken, die mit unschlagbaren Konditionen locken. Ein aktuelles Fallbeispiel aus der WirtschaftsWoche zeigt, wie es gehen kann: Familie Schlesig aus Offenburg finanzierte ihre Doppelhaushälfte zu einem großen Teil über das Z15-Programm der baden-württembergischen L-Bank – zu nur einem Prozent Zinsen.



    tipp
    Tipp: Aktuelles Update der BEG-Förderung

    Bestandshaus gekauft? Dann geht es sicher bald an die Sanierung. Gute Nachricht: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) läuft weiter. Das Finanzministerium stellte kürzlich zusätzliche 914 Millionen Euro bereit, um einen Förderstopp zu verhindern. Gefördert wird der Austausch fossiler Heizungen mit Zuschüssen von bis zu 70 Prozent – inklusive Boni für Effizienz, „Early-Bird-Umrüstung“ und niedrige Einkommen. Du kannst über das KfW-Kundenportal „Meine KfW“ deinen Antrag stellen. Voraussetzung ist, dass die neue Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien läuft.


    „immobilienfinanzierung“

    Verpasse nicht deine Wunschimmobilie

    Mit KäuferPlus siehst du exklusive Anzeigen vor allen anderen und landest immer ganz oben im Postfach. So bist du der Konkurrenz einen Schritt voraus.



    3. Die Lage bestimmt den Preis


    Klar, die hippe Wohnung in der Metropole ist verlockend. Aber ist sie auch eine Million Euro wert? Oft liegt die Chance nur eine kurze Bahnfahrt entfernt. Eine Auswertung von Empirica Regio zeigt: Wer von München ins 20 Minuten entfernte Petershausen zieht, spart beim Hauskauf im mittleren Marktsegment 565.000 Euro. Statt 1,26 Millionen Euro kostet eine Immobilie dort rund 695.000 Euro – ein Preisabstand, der einem durchaus die Bahnfahrt wert sein kann. Halte die Augen offen und suche auch in der Peripherie!


    4. Kauf im Team oder mit der Familie


    Wer sagt, dass man ein Haus alleine kaufen muss? Schließ’ dich mit guten Freund:innen oder Geschwistern zusammen und kauft gemeinsam. Der wichtigste Partner ist oft die eigene Familie. Manchmal reicht es schon, wenn die Eltern ihre bereits abbezahlte Immobilie als zusätzliche Sicherheit für deinen oder euren Kredit einbringen. Das verbessert die Konditionen bei der Bank erheblich.

    5. Die Eigenkapital-Challenge


    Wie schon genannt, ist das fehlende Eigenkapital für 68 Prozent der jungen Leute die größte Hürde auf dem Weg zur Immobilie. Der Schlüssel zu mehr Eigenkapital liegt oft in einem cleveren Mix verschiedener Strategien:

    • Wenn dein Zeithorizont für den Kauf noch fünf Jahre oder länger beträgt, kann die Investition in breit gestreute ETFs eine renditestarke Alternative zum Sparkonto sein. Ja, es gibt Risiken, aber historisch gesehen bot der Kapitalmarkt über lange Zeiträume die besten Ertragschancen, um dein Geld schneller wachsen zu lassen als die Inflation und die Immobilienpreise.
    • Moderne Bausparverträge sind nicht nur Sparprodukte, sondern vor allem Versicherungen gegen steigende Zinsen. Du sparst einen Teil der Summe an und sicherst dir für den Rest einen heute schon festgeschriebenen, niedrigen Darlehenszins. Das gibt enorme Planungssicherheit.
    • Viele vergessen die kleinen Helfer: Frag bei deinem Arbeitgeber nach vermögenswirksamen Leistungen (VL). Das ist geschenktes Geld, das du direkt in einen Bauspar- oder Fondssparplan stecken kannst. Auch staatliche Förderungen wie die Wohnungsbauprämie für Bausparverträge helfen, das Eigenkapital schneller aufzubauen.
    • Wenn eine Erbschaft oder größere Schenkung in der Familie absehbar ist, kann ein offenes Gespräch Wunder wirken. Oft sind Eltern oder Großeltern bereit, einen Teil des Erbes schon früher als Schenkung zu übergeben, um den Traum vom Eigenheim zu ermöglichen und die Freude daran mitzuerleben.



    Heute kann sich dein Traum vom Eigenheim erfüllen.






    Alle Angaben ohne Gewähr.



    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 02.03.2021
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.